Startseite
Umweltbank Kreditkarte Beitragsbild 2025

UmweltBank Girokonto mit nachhaltiger Kreditkarte: Alle Vor- und Nachteile

Das UmweltBank Girokonto namens UmweltGiro gibt es optional mit Mastercard Debit- oder Kreditkarte aus recyceltem PVC sowie Kreditkarte aus Holz. Mehr erfahrt Ihr hier!

Das UmweltBank Girokonto „UmweltGiro“ bietet genau das, was der Name aussagt: Ihr erhaltet ein nachhaltiges Girokonto. Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, eine UmweltBank Kreditkarte aus recyceltem PVC oder aus Holz dazuzubuchen. Auch die optionale Girocard Debit Mastercard besteht aus Recyclingmaterial. Alles zu Leistungen und Kosten des UmweltBank Girokontos erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Das UmweltBank Girokonto „UmweltGiro“

  • 4,90 € pro Monat
  • Kostenlose Überweisungen
  • 8,984 % Sollzins für Dispo & geduldete Überziehung
  • Digitales Banking mit persönlichen Kontaktmöglichkeiten
  • Ermöglicht umweltfreundliche & soziale Projekte
  • Optionale Debit- und Kreditkarte

Zur UmweltBank

Die UmweltBank wurde 1994 in Nürnberg gegründet. Laut Website des Unternehmens ist die Mission der UmweltBank seither, Ökologie und Ökonomie zu verbinden. Wir zeigen Euch, was es mit der UmweltBank und deren Produkten „UmweltGiro“ und „Kreditkarten“ auf sich hat.

Alex
Die UmweltBank setzt sich ökologisch, ökonomisch und sozial für Nachhaltigkeit ein. Beachtet aber, dass der Begriff Nachhaltigkeit weder gesetzlich geschützt noch einheitlich definiert ist. Deswegen ist es umso wichtiger, zu verstehen, was die UmweltBank unter Nachhaltigkeit versteht. Nachlesen könnt Ihr das in unserem Artikel sowie auf der Homepage der UmweltBank.

Wie unterstützt die UmweltBank Nachhaltigkeit?

Wenn Ihr Nachhaltigkeit in Zusammenhang mit einem Unternehmen, gerade im Finanzbereich, hört, fragt Ihr Euch bestimmt, wie das geht. Selbstverständlich hat Nachhaltigkeit immer Grenzen, aber wir zeigen Euch, wie Ihr durch die Produkte der UmweltBank Nachhaltigkeit unterstützen könnt.

Die UmweltBank gibt klare Kriterien an, in welche Projekte und Unternehmen sie nicht investiert. Dazu zählen Projekte und Unternehmen, die …

Die UmweltBank orientiert sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Zudem hat die UmweltBank neben einem Aufsichtsrat einen Umweltrat, der die Einhaltung von Positivkriterien sowie Ausschlusskriterien für UmweltBank Produkte (wie das UmweltGiro und die UmweltBank Kreditkarten) gewährleisten soll.

Die Ausschlusskriterien der UmweltBank

Die Ausschlusskriterien teilen sich in drei Bereiche auf:

Umweltschädliches Verhalten

  • Strom aus Kohle oder Öl
  • Verwendung von Erdgas
  • Atomenergie
  • Giftstoffe
  • Gentechnik

Schädliche Wirtschaftspraktiken

  • Waffen & Militärgüter
  • Suchtmittel
  • Unternehmen mit Korruptionsvorfällen

Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen

  • Zwangsarbeit
  • Kinderarbeit
  • Verbot von gewerkschaftlicher Organisation
  • Diskriminierung

Auf der Homepage der UmweltBank könnt Ihr noch mehr über die Ausschlusskriterien erfahren.

Die Positivkriterien der UmweltBank

Die folgenden 17 Positivkriterien der UmweltBank stellen dar, wie diese in Projekte und Unternehmen investiert, die Nachhaltigkeit ermöglichen.

  1. Keine Armut
  2. Kein Hunger
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung
  5. Geschlechtergleichheit
  6. Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  9. Industrie-Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  13. Maßnahmen zum Klimaschutz
  14. Leben unter Wasser
  15. Leben an Land
  16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Diese Kriterien wurden sehr kurz formuliert. An dieser Stelle ist es uns auch wichtig zu erwähnen, dass wir keine Be- oder Verurteilung zu moralischen Themen geben wollen. Der Nachhaltigkeitsaspekt gehört aber zur Kernidentität der UmweltBank. Macht Euch gerne weiter mit dem Unternehmen vertraut und besucht die Homepage der UmweltBank.

Die Konditionen des UmweltBank Girokontos: Vor- und Nachteile

Jetzt, wo Ihr wisst, wer hinter der UmweltBank steckt und welche Vision und Mission diese verfolgt, stellen wir Euch das UmweltBank Girokonto „UmweltGiro“ genauer vor. Wo liegen die Vor- und Nachteile? Wir zeigen es Euch.

Was haltet Ihr vom Konzept der UmweltBank?

Zunächst haben wir Euch die Konditionen des UmweltGiro in aller Kürze zusammengefasst. Hier geht es direkt zu den Konditionen der UmweltBank Kreditkarte.

UmweltGiro Vorteile

  • Kostenlose Überweisungen
  • 8,984 % Sollzins für Dispo & geduldete Überziehung
  • 3 Kartenmodelle: Debitkarte, Kreditkarte & Kreditkarte aus Holz

UmweltGiro Nachteile

  • 4,90 € pro Monat
  • kein Gemeinschaftskonto
  • Debit- und Kreditkarte nicht inklusive

Was kostet das UmweltBank Girokonto?

Kurz gesagt: Das UmweltGiro ist nicht kostenlos. Es fallen Gebühren für verschiedene Leistungen an.

Kontoführungsgebühr

Entscheidet Ihr Euch für das Girokonto der UmweltBank, zahlt Ihr 4,90 Euro pro Monat.

Das entspricht in etwa der Monatsgebühr vieler anderer Direktbanken. Jedoch erlassen ebendiese Banken oft die Monatsgebühr, wenn Ihr bestimmte Bedingungen wie den Mindestgeldeingang erfüllt. So ist es beispielsweise bei der comdirect.

Bei vielen Filialbanken wie der Volksbank oder Sparkasse zahlt Ihr je nach Kontomodell aber auch eine monatliche Kontoführungsgebühr, ohne dass diese Euch erlassen würde.

Kostenlose Überweisungen

Überweisungen sind bei der UmweltBank kostenlos.

Debitkarte: Optional & kostenpflichtig

Bei der UmweltBank erhaltet Ihr auf Wunsch eine Debitkarte, die eine Kombination aus Girocard und Mastercard ist. Bis Ende 2025 erhaltet Ihr diese aber für 0 Euro Jahresgebühr. Danach werden die üblichen 9 Euro Jahresgebühr fällig.

Die Karten der UmweltBank

Die UmweltBank bietet drei verschiedene Karten zu Ihrem UmweltGiro an. Für eine genauere Vorstellung der Vor- und Nachteile der Kartenmodelle könnt Ihr einfach auf die jeweilige Karte klicken/tippen.

Die Karten der UmweltBank.

Streng genommen handelt es sich um zwei statt drei Kartenmodelle, wenn man die Funktionen und Kosten betrachtet. Allerdings unterscheiden sich die zwei Kreditkarten im Herstellungsmaterial. Die UmweltBank Kreditkarte für 29 Euro jährlich wird, wie die Girocard Debit Mastercard auch, aus recyceltem PVC hergestellt. Für 49 Euro Jahresgebühr erhaltet Ihr eine Holzkarte.

Leider erhaltet Ihr keine der Karten kostenlos zum kostenpflichtigen Girokonto dazu. Bei den meisten Banken erhaltet Ihr entweder eine Girocard oder Debit-Mastercard oder Debit-Visa dazu, wie es beispielsweise bei der ING oder DKB der Fall ist.

Dispo und geduldete Überziehungen

Es ist schwer, einen Dispokredit als Vor- oder Nachteil einzuordnen. Prinzipiell ist es ein Vorteil, bei finanziellen Engpässen einen Dispositionskredit nutzen zu können. Grundsätzlich ist aber immer davon abzuraten, Geld auszugeben, das Ihr nicht besitzt.

Mit 8,984 Prozent ist der Dispo-Zinssatz auf jeden Fall mit dem Dispo anderer Banken vergleichbar, teilweise sogar geringer.

Dass geduldete Überziehungen ebenfalls mit 8,984 Prozent abgegeben werden, ist auf jeden Fall ein kleiner Pluspunkt, da geduldete Überziehung in sehr vielen Fällen mit höheren Zinssätzen einhergehen, als Dispo-Kredite.

Kein Gemeinschaftskonto

Leider gibt es das Girokonto der UmweltBank zum jetzigen Zeitpunkt nicht als Gemeinschaftskonto.

Wenn Ihr Euch für ein Tagesgeldkonto interessiert, dann sieht die Lage anders aus: Das UmweltFlexkonto könnt Ihr auch als Gemeinschaftskonto beantragen. Hier geht es zum UmweltBank Tagesgeldkonto.

Die UmweltBank Girocard Debit Mastercard

Die UmweltBank Girocard Debit Mastercard kombiniert, wie der Name schon sagt, das Girocard- und das Mastercard-System in einer Debitkarte. Im Gegensatz zu einer Kreditkarte werden Eure Umsätze direkt von Eurem Konto abgebucht.

UmweltBank Girocard Debit Mastercard

  • 0 € Jahresgebühr bis Ende 2025, danach 9 €
  • Karte aus recyceltem PVC & digitale Karte
  • kostenlos Geld abheben im deutschen Einzelhandel
  • 4,90 € / Monat für obligatorisches Girokonto
  • Mobiles Bezahlen (nur Android)
  • Fremdwährungsgebühr: 1,00 % (mind. 4,00 €)

Zur Kreditkarte

Jahresgebühr für die Girocard Debit Mastercard

Bei vielen Banken erhaltet Ihr die Debitkarte kostenlos zum Girokonto dazu, bei der UmweltBank zahlt Ihr eigentlich 9 Euro Jahresgebühr. Bis Ende 2025 entfällt die Jahresgebühr allerdings.

Girocard Debit Mastercard Karte aus recyceltem PVC

Ganz der nachhaltigen Linie der UmweltBank folgend ist die Girocard Debit Mastercard aus recyceltem PVC Kunststoff.

Alex
Recyceltes PVC, auch rPVC genannt, wird aus gebrauchten Abfällen zurückgewonnen. Hierbei werden mechanische und/oder chemische Prozesse angewandt.

Mobiles Bezahlen nur mit Android

Für 0 Euro könnt Ihr eine digitale Kreditkarte dazubestellen. Beachtet aber, dass die Funktion nur Android-Nutzern und – Nutzerinnen zur Verfügung steht. Für iOS fehlt diese Option leider.

Mobiles Bezahlen geht mit der Girocard Debit Mastercard nur mit Android.

Geld abheben mit der Girocard Debit Mastercard

Geld abheben könnt Ihr mit der UmweltBank Debitkarte weltweit. Kostenlos ist das aber nur im deutschen Einzelhandel. Eine Obergrenze für die Anzahl der gebührenfreien Abhebungen gibt es hierbei nicht. Bargeldverfügungen sind unter anderem bei Rewe und Edeka für einen Wert von bis zu 200 Euro möglich. Teilweise muss ein Mindesteinkaufswert von 10 Euro oder weniger erreicht werden.

Größere Summen können über die Reisebank kostenpflichtig abgehoben werden.

Am Geldautomaten sind Abhebungen kostenpflichtig. Das gilt sowohl für Deutschland als auch das Ausland. Hierbei bezahlt Ihr laut Preisleistungsverzeichnis 1 Prozent vom Umsatz, mindestens jedoch 4 Euro.

Hinweis: Bedenkt, dass Geldautomatenbetreiber zusätzlich eigene Gebühren erheben können.

Wenn Ihr kostenfrei Geld im Ausland abheben möchtet, solltet Ihr Euch die UmweltBank Kreditkarten genauer ansehen.

Die UmweltBank Kreditkarte aus recyceltem PVC oder Holz

Die UmweltBank Kreditkarte ist eine Mastercard, wodurch Ihr weltweit sehr viele Akzeptanzstellen zur Verfügung habt. Dabei habt Ihr die Wahl zwischen einer Kreditkarte aus recyceltem PVC oder Holz.

Wenn Ihr kein neues Girokonto eröffnen möchtet und trotzdem in den Genuss einer Kreditkarte kommen wollt, empfehlen wir Euch, einen Blick in unseren Artikel „Kreditkarte ohne Girokonto“ zu werfen.

Egal für welche UmweltBank Kreditkarte Ihr Euch entscheidet: das UmweltBank Girokonto ist hierfür ein Muss. Für die Debitkarten gilt das auch.

UmweltBank Mastercard Kreditkarte

  • 29 € Jahresgebühr
  • Karte aus recyceltem PVC
  • 4,90 € / Monat für obligatorisches Girokonto
  • Mobiles Bezahlen (iOS & Android)
  • 12x p.a. weltweit kostenlos Geld abheben
  • 1,5 % Fremdwährungsgebühr
  • Keine Versicherungen

Zur Kreditkarte

UmweltBank Mastercard Kreditkarte

  • 49 € Jahresgebühr
  • Karte aus Holz
  • 4,90 € / Monat für obligatorisches Girokonto
  • Mobiles Bezahlen (iOS & Android)
  • 12x p.a. weltweit kostenlos Geld abheben
  • 1,5 % Fremdwährungsgebühr
  • Keine Versicherungen

Zur Kreditkarte

UmweltBank Kreditkarte aus PVC oder Holz – Ihr habt die Wahl

Grundsätzlich unterscheiden sich die beiden Kreditkarten nur im Material und in der Jahresgebühr.

Die günstigere Variante für 29 Euro jährlich besteht aus recyceltem PVC. Für 49 Euro pro Jahr erhaltet Ihr die UmweltBank Holzkarte. Bei beiden Karten handelt es sich um Mastercards, was für eine gute weltweite Akzeptanz spricht.

Geld abheben mit der UmweltBank Kreditkarte

Mit der UmweltBank Mastercard Kreditkarte könnt Ihr teilweise kostenlos Geld abheben.

Am Geldautomaten bezahlt Ihr weltweit für die Abhebung selbst (seitens der UmweltBank) keine Gebühren für die ersten 12 Abhebungen pro Jahr. Danach werden 2 Euro pro Abhebung fällig. Seitens der Geldautomatenbetreiber kann eine zusätzliche Gebühr erhoben werden.

Am Schalter bezahlt Ihr weltweit 3 Prozent pro Abhebung, mindestens aber 5 Euro.

Achtung Fremdwährungsgebühr: Es werden 1,50 Prozent des Umsatzes für den Auslandseinsatz in Fremdwährung und/oder in einem Land außerhalb der EU und der EWR-Staaten fällig.

Mit der UmweltBank Kreditkarte könnt Ihr zwölfmal pro Jahr kostenlos Geld abheben.

Mobiles Bezahlen mit Android und iOS

Was das mobile Bezahlen angeht, ist einer der Vorteile der UmweltBank Kreditkarten gegenüber der Debitkarte, dass Ihr die Funktion nicht nur mit Android nutzen könnt. iPhone-Nutzer und Nutzerinnen wird es freuen, dass mobiles Bezahlen mit den Kreditkarten auch für iOS verfügbar ist.

Kreditkartenabrechnung

Die Abrechnung der UmweltBank Kreditkarte erfolgt in der Regel zum Monatsende. Der Stichtag ist der 23. des jeweiligen Monats. Das heißt, Umsätze ab dem 24. eines Monats fallen in die Rechnung des Folgemonats.

Der gesamte offene Betrag wird automatisch sechs Bankarbeitstage später von Eurem Girokonto eingezogen. Bei der UmweltBank Kreditkarten handelt es sich also eindeutig um eine Charge Card. Das heißt, dass Euch keine Teilzahlungsfunktion zur Verfügung steht.

Alex
Tätigt Ihr beispielsweise am 27. November eine Zahlung erscheint dieser Umsatz nicht auf der Abrechnung, die Ihr Ende November erhaltet, sondern auf der Abrechnung, die Ende Dezember erhaltet.

Keine Versicherungen

Mit der UmweltBank Kreditkarte erhaltet Ihr leider keine Versicherungen. Diese sind auch nicht zubuchbar. Weitere Zusatzleistungen gibt es auch nicht. Die Kreditkarte erfüllt Ihren Zweck: Bezahlen und Geld abheben.

Wenn Euch diese Punkte wichtig sind, schaut doch gerne mal in die nachfolgenden Alternativen.

Alternative Kreditkarten zur UmweltBank Kreditkarte

Gibt es eine echte Alternative zur UmweltBank Kreditkarte? Es gibt kein Unternehmen auf dem deutschen Markt, das Nachhaltigkeit so in den Vordergund stellt, wie die UmweltBank.

Am ehesten kommt die awa7 Kreditkarte oder Tomorrow Kreditkarte in Frage.

Auch andere Unternehmen haben nachhaltige Kontomodelle oder Kartenmodelle, jedoch nur als zusätzliche Angebote zu herkömmlichen Produkten.

Für wen eignet sich das UmweltBank Girokonto?

Das UmweltBank Girokonto UmweltGiro eignet sich für alle, die mit der Wahl ihres Kontos Nachhaltigkeit unterstützen wollen. Preislich gesehen gibt es sowohl günstigere, aber auch teurere Angebote.

Wenn Ihr keine Debit- oder Kreditkarte benötigt oder es Euch nichts ausmacht, eine Jahresgebühr für Eure Debit- oder Kreditkarte zu zahlen, dann eignet sich das UmweltBank Girokonto durchaus.

Die UmweltBank verbindet Ökonomie und Ökologie.

Die UmweltBank Kreditkarten lohnen sich für alle, die mit Ihrer Kreditkarte …

Alternativen zur UmweltBank

awa7 Kreditkarte

  • Flexible Ratenzahlung
  • Bis zu 2.000 € Sofortauszahlung
  • 0 € Jahresgebühr
  • 0 € Abhebegebühr im Ausland
  • 0 € für Zahlungen weltweit
  • 3 Monate zinsfrei²
  • kein Kontowechsel notwendig
  • Unterstützung von Nachhaltigkeit
  • Apple Pay & Google Pay
  • 0 € Abhebegebühr in Geschäften in Deutschland
  • 5 % Reisebonus bei Urlaubsplus

Zur Kreditkarte

Zum Testbericht

Tomorrow Visa Card

  • hohe Annahmequote
  • Unterstützung von Nachhaltigkeit
  • 3 Kontomodelle (auch kostenlos)
  • verzinstes Konto
  • Kostenlose Unterkonten
  • Apple Pay & Google Pay
  • Weltweit ohne zusätzliche Gebühren bezahlen und Geld abheben

Zur Kreditkarte

Zum Testbericht

Fazit zum UmweltGiro

Insgesamt sind die vorgestellten Produkte der UmweltBank auf jeden Fall ein Statement für Nachhaltigkeit und das hat seinen Preis.

Rein auf die Funktionen und Kosten bezogen ist das UmweltGiro sehr solide. Was die Karten, vor allem aber die Kreditkarten angeht, gibt es unserer Meinung nach Kreditkarten mit umfangreicheren Leistungen, für gleich viel oder weniger Gebühren.

Am Ende entscheidet wie immer Ihr selbst, was Euch wichtig ist. Mit dem Girokonto könnt Ihr aber grundsätzlich nicht viel falsch machen und auch die Girocard Debit ist preislich vertretbar. Bis Ende 2025 entfällt für die Debitkarte sogar die Jahresgebühr.

Das UmweltBank Girokonto „UmweltGiro“

  • 4,90 € pro Monat
  • Kostenlose Überweisungen
  • 8,984 % Sollzins für Dispo & geduldete Überziehung
  • Digitales Banking mit persönlichen Kontaktmöglichkeiten
  • Ermöglicht umweltfreundliche & soziale Projekte
  • Optionale Debit- und Kreditkarte

Zur UmweltBank

Häufig gestellte Fragen

Was macht die UmweltBank nachhaltig?

Die UmweltBank unterstützt Nachhaltigkeit durch eine klare Linie. Es gibt sowohl Ausschlusskriterien als auch Positivkriterien, an denen sich die UmweltBank orientiert. Hier erfahrt Ihr mehr.

Was kostet das UmweltBank Girokonto?

Die Kontoführungsgebühr für das UmweltGiro beträgt 4,90 Euro monatlich.

Was kostet die UmweltBank Kreditkarte?

Die UmweltBank Mastercard Kreditkarte aus recyceltem PVC kostet 29 Euro Jahresgebühr. Die Variante aus Holz kostet 49 Euro jährlich.

Wie seriös ist die UmweltBank?

Die UmweltBank wird definitiv als seriös angesehen. Die gesetzliche Einlagensicherung beträgt bis zu 100.000 Euro. Zudem hat die UmweltBank eine positive Bewertung durch die Stiftung Warentest.

Ist die UmweltBank sicher?

Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind Eure Beträge bis zu einem Wert bis zu 100.000 Euro abgesichert.

Autor: Alex

Wenn es um Finanzthemen geht, versorgt Alex Euch auf Urlaubstracker.de mit den neuesten Infos über aktuelle Entwicklungen, Aktionen und Konditionen. In seiner Freizeit zieht es ihn in faszinierende Städte. Dabei reizen ihn spontane Abenteuer genauso wie gut geplante Ausflüge, auf denen er immer weiß, welche Kreditkarte sich am besten eignet.

Mehr über Alex erfahren →

Die mobile Version verlassen