Wichtige Informationen: Wie die Nuri GmbH auf Ihrer Webseite verlauten lässt, stellt das Unternehmen die Geschäftstätigkeit zum 18. Dezember 2022 ein.
Bereits am 9. August 2022 hat die Nuri GmbH Insolvenz angemeldet, jetzt hat CEO Kristina Walcker-Mayer bekannt gegeben, dass Kunden Ihr Guthaben bis spätestens zum 18. Dezember 2022 abheben können. Alle Guthaben auf den Nuri Konten sind sicher und von der Insolvenz nicht betroffen. Krypto-Handel ist bis zum 31.Dezember 2022 möglich.
Seiteninhalt
Die besten Alternativen
Hanseatic Bank GenialCard
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Gebühr für Abhebungen weltweit
- 0 € Gebühr für fremde Währungen
- 0 € Beantragungsgebühr
- 3 Monate zinsfrei
- flexible Ratenzahlung
- Apple Pay & Google Pay
- Eff. Jahreszins: 16,45 %
Barclays Visa
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Auslandseinsatzgebühren
- 0 € Gebühren für fremde Währungen
- 0 € Gebühren für Bargeldabhebungen
- Apple Pay & Google Pay
- Eff. Jahreszins: 22,53 %
Advanzia Gebührenfrei Mastercard GOLD
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Auslandseinsatzgebühren
- 0 € Fremdwährungsgebühren
- flexible Rückzahlung (20 Tage)
- Reiseversicherungen inklusive
- Eff. Jahreszins: 22,89 %
Revolut Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr dauerhaft
- 0 € Gebühren für Auslandseinsatz
- 0 € Fremdwährungsgebühren
- 0 € Gebühr für Bargeldabhebungen bis 200 € pro Monat
- kontaktlose Zahlung
- Apple Pay & Google Pay
- 0 % Sollzinsen
awa7 Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Auslandseinsatzgebühren
- 0 € Fremdwährungsgebühren
- 0 € Beantragungsgebühr
- 3 Monate zinsfrei
- kein Kontowechsel notwendig
- Unterstützung von Nachhaltigkeit
- Eff. Jahreszins: 16,79 %
Ihr möchtet Euro, US-Dollar oder britische Pfund mit der Hilfe einer Kreditkarte ganz einfach in Kryptowährung umwandeln? Die Nuri Kreditkarte macht es möglich.
Ursprünglich gegründet unter dem Namen Bitwala, kombiniert der Anbieter Nuri mit der gleichnamigen Visa Kreditkarte das weltweit alltägliche Bezahlen und Geldabheben an Geldautomaten mit dem Handel und Trading von digitalen Kryptowährungen. Welche Vor- und Nachteile Euch bei dieser Karte begegnen, erfahrt Ihr in diesem Artikel.
Allgemein
Nuri, vormals Bitwala, wurde 2015 mit dem Ziel gegründet, modernes Banking weiterzuentwickeln. Hierbei steht insbesondere die Kombination von Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ether, mit alltäglichem Fiatgeld, unter anderem Euro, US-Dollar oder GBP, im Vordergrund.
Mit der Nuri Kreditkarte soll der Handel sowie die Nutzung von digitalen Kryptowährungen in den Alltag integriert werden, sodass sie auch künftig als reguläres Tauschmittel für Zahlungen oder Ähnliches genutzt werden. Somit stellt Nuri einen der ersten deutschen Anbieter dar, der seinen Fokus auf Blockchain-Banking legt.
Zusätzlich lässt sich die Karte auch ganz normal und kostenfrei zum weltweiten Bezahlen und Abheben nutzen, wodurch sie sich auch als gute Reisekreditkarte beweist. Mehr dazu in den Vor- und Nachteilen.
Zusammengefasst bündelt die Nuri Kreditkarte alle Finanzen des Karteninhabers an einem einzigen Ort. Für welchen Zweck Ihr die Karte nun verwenden möchtet, bleibt Euch überlassen. Im Folgenden erfahrt, warum es sich lohnt, die Nuri Kreditkarte zu beantragen!
Alle Vorteile der Nuri Kreditkarte
Der wohl größte Vorteil der Nuri Kreditkarte ist der vollständige Entfall der Jahresgebühr. Weder für das dazugehörige Girokonto, noch für die Beantragung oder Verwendung der Kreditkarte fällt eine Gebühr an.
- 0€ Jahresgebühr
- 0€ Abhebungsgebühr
- 0€ Fremdwährungsgebühr
- gebührenfreies Girokonto inkl. Online-Banking & App
- keine Schufa-Prüfung
- Nutzung von wertvollen Krypto-Funktionen
- kontaktlose Zahlungen
- Einlagensicherung bis 100.000€
Dadurch, dass es sich bei der Nuri Kreditkarte um eine Debitkarte handelt und streng genommen nicht um eine „echte“ Kreditkarte, wird Euch hier kein Kreditrahmen geboten. Somit fällt die sonst erforderliche Schufa-Prüfung ebenfalls weg, da kein Grund besteht, Eure Kreditwürdigkeit zu überprüfen.
Gleichzeitig verzichtet die Nuri Kreditkarte sowohl auf Gebühren für Abhebungen als auch für Fremdwährungen oder Auslandseinsätze. Damit sind Karteninhaber auf Auslandsreisen von jeglichen Kostenfallen befreit und können die Karte beruhigt für Kartenzahlungen und Bargeldabhebungen einsetzen.
Gut zu wissen: Aufgrund der integrierten NFC-Funktion ist kontaktloses Bezahlen mit der Nuri Kreditkarte ebenso möglich. Durch die Einlagensicherung könnt Ihr zudem Einlagen bis zu 100.000 Euro absichern.
Bei der Nuri Kreditkarte handelt es sich um digitales Banking. Alle Eure Finanzen, inklusive der Kryptowährungen, sind mit der Nuri Banking App an einem Ort gesammelt. Dort könnt Ihr alles verwalten und Eure Karte notfalls sperren und auch wieder entsperren lassen. Die biometrische Authentifizierungsmöglichkeit schützt Eure Daten dabei vor Fremden.
Krypto-Handel mit Bitcoin & Ethereum
Eine zusätzliche aber lediglich optionale Besonderheit, die die Nuri Kreditkarte unter Konkurrenten hervorstechen lässt, ist der Handel mit sowie die Nutzung von Kryptowährungen im Alltag. Hierzu zählen vorerst nur die bereits bekannten Blockchain-Systeme Bitcoin und Ethereum.
Bei Interesse haben Kartennutzer dementsprechend die Möglichkeit, neben dem regulären Banking auch in Krypto zu investieren. Durch die sogenannten „Wallets“ ermöglicht Nuri mit der Kreditkarte eine vereinfachte Methode, digitale Währungen sicher und problemlos einzusetzen.
Nuri erlaubt Karteninhabern zusätzlich Geld mit Sparplänen für Kryptowährungen anzulegen, sodass Ihr jeden Monat eine festgelegte Summe investieren könnt, um so vom Durchschnittseffekt zu profitieren. Dieser kommt dadurch zustande, dass regelmäßige Investitionen über einen längeren Zeitraum ein wichtiger Faktor im Umgang mit Geldanlagen sind.
Hinzu kommt die Partnerschaft mit CryptoTax, die Inhabern einen vorgefertigten Steuerbericht für alle Krypto-Transaktionen zur Verfügung stellt, die mit der Nuri Kreditkarte getätigt wurden.
Falls Ihr noch kaum etwas mit Krypto anfangen könnt, seid unbesorgt: Dieses Feature ist sowohl für Krypto-Profis als auch für Anfänger geeignet, die in das Krypto-Geschäft einsteigen möchten. Doch auch wenn Ihr diese Option nicht nutzen möchtet, profitiert Ihr von der Nuri Kreditkarte. Insbesondere der Entfall der zahlreichen Gebühren im Ausland macht die Karte zu einer guten Reisekreditkarte.
Wie beantrage ich die Nuri Kreditkarte?
Um die Nuri Kreditkarte zu beantragen, benötigt Ihr zunächst ein Girokonto bei der Nuri Bank. Dieses ist jedoch komplett gebührenfrei und schnell zu beantragen. Dadurch, dass keine Schufa-Prüfung durchgeführt werden muss, stellt der Prozess der Kontoeröffnung und der Kartenbeantragung demnach kein Hindernis dar.
Ihr müsst lediglich ein Online-Formular über die Banking App des Anbieters ausfüllen und Eure Identität im Anschluss daran per VideoIdent-Verfahren verifizieren lassen. Dementsprechend fällt auch das lästige PostIdent-Verfahren weg.
Alle Nachteile der Nuri Kreditkarte
Mit der Nuri Kreditkarte erhaltet Ihr keinen Kreditrahmen, da es sich um eine Visa Debitkarte handelt. Damit seid Ihr finanziell nicht so flexibel wie mit Krediten einer Bank, die sich freier nutzen lassen.
- keine Versicherungen inklusive
- Girokonto obligatorisch
- keine Partnerkarte
- kein Kreditrahmen da Debitkarte
- teilweise Limit & Gebühren bei Krypto-Handel
- kein Google Pay oder Apple Pay
- keine persönliche Service-Beratung vor Ort, nur per App/Online
Außerdem ist die Nuri Kreditkarte nur mit einem obligatorischen Girokonto erhältlich. Zwar ist die Eröffnung und Nutzung dieses Kontos kostenlos, allerdings muss man sich dabei neben dem Girokonto bei seiner Hausbank um ein weiteres Konto kümmern.
Gebühren für reguläre Zahlungen und Abhebungen mit der Bankkarte fallen in der Regel nicht an, dafür müsst Ihr beim Krypto-Handel hingegen mit bestimmten Kosten rechnen.
Bei Transaktionen mit Kryptowährungen fallen beispielsweise stets eine einprozentige Handelsgebühr und die jeweils gültigen Netzwerkgebühren an (abhängig vom Transaktionsvolumen des Krypto-Netzwerkes). Das Erhalten sowie Versenden bleibt jedoch kostenlos. Verglichen mit anderen Brokern ist die Transaktionsgebühr bei Kryptowährungen jedoch relativ gering.
Zu beachten: Bei Nuri werden keine Partnerkarten ausgestellt. Zudem sind Ersatzkarten im Falle eines Notfalls oder Verlustes der Karte kostenpflichtig für 9,50 Euro zu beantragen.
Leider enthält die Nuri Kreditkarte keine besonderen Versicherungsleistungen. Zwar lohnt sie sich dennoch für Auslandsreisen, insbesondere durch den Entfall lästiger Auslandsgebühren, aber mit inkludierten Reiseversicherungen würde die Bankkarte deutlich stärker dastehen.
In puncto Krypto seid Ihr so weit eingeschränkt, dass Ihr derzeit nur mit Bitcoin oder Ethereum handeln könnt. Zudem ist der Handel beschränkt auf ein Limit von 50.000 Euro innerhalb von einer Woche.
Übrigens: Dadurch, dass es sich bei Nuri ausschließlich um digitales Banking handelt, gibt es aktuell keine Möglichkeit für Kunden, sich vor Ort beraten zu lassen. Ihr habt lediglich den Kundenservice sowie die App, die Euch bei Problemen weiterhelfen können.
Für wen eignet sich die Nuri Kreditkarte?
Die Nuri Kreditkarte lohnt sich vor allem für diejenigen, die daran interessiert sind, mit Kryptowährungen zu handeln oder diese im Alltag zu verwenden. Auch Krypto-Anfänger können hiervon profitieren und sich den Einstieg erleichtern, allerdings ist es wichtig, sich zuvor gut genug zu informieren und keine Risiken einzugehen.
Doch auch alle, die auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte sind, die an ein gebührenfreies Girokonto ohne Kontoführungsgebühren gebunden ist, und gleichzeitig auf zahlreiche Gebühren im Ausland verzichtet, sind bei Nuri richtig.
Normalverbraucher, Menschen mit negativen Schufa-Einträgen und Studenten zählen dabei zu den am meisten angesprochenen Zielgruppen.
Zwar kann die Kreditkarte neben der Krypto-Funktion und den kostenlosen Zahlungen und Abhebungen nicht mit sonstigen Zusatzleistungen punkten, dennoch reicht sie für den Alltag aus und sticht als eine der besten kostenlosen Kreditkarten auf dem deutschen Markt hervor.
Welche Konditionen und Leistungen die Nuri Kreditkarte enthält, könnt Ihr der folgenden Tabelle entnehmen:
Was? | Konditionen |
---|---|
Jahresgebühr (dauerhaft) | 0 € |
Auslandseinsatzgebühr (weltweit) | 0 € |
Fremdwährungsgebühr (weltweit) | 0 € |
Bargeldabhebungsgebühr (weltweit) | 0 € |
Gebühren (bei Krypto-Handel) | 1 % Handelsgebühr + jeweilige Netzwerkgebühr |
Handelslimit (bei Krypto-Handel) | bis zu 50.000 € in 7 Tagen |
Tageslimit | 1.500 € bis 3.000 € |
Ersatzkarte | 9,50 € |
Partnerkarte | nein |
effektiver Jahreszins | 0 %, keine Überziehung möglich |
Kartensystem | Visa Card |
Kartentyp | Debitkarte |
Fazit
Die Nuri Kreditkarte stellt ein aufregendes Kreditkartenprojekt dar, das modernes Banking kontinuierlich erweitert. In Deutschland gilt Nuri als einer der ersten Anbieter und damit als Vorreiter in Sachen Blockchain-Banking.
Gleichzeitig weist die Nuri Kreditkarte starke Konditionen auf, die auch neben der außergewöhnlichen Krypto-Funktion unter regulären Kreditkarten hervorstechen.
Gerade für Vielreisende lohnt es sich, die Nuri Kreditkarte zu beantragen, da sie mit dem Verzicht auf eine Jahresgebühr, auf Fremdwährungsgebühren und auf Abhebungsgebühren sehr gut im Ausland zu nutzen ist. Die kostenlose Kontoführung des Girokontos wirkt zudem sehr attraktiv für potentielle Kunden.
Lasst Euch nicht von der Krypto-Funktion verunsichern, wenn Ihr Euch nicht in diesem Gebiet auskennt. Die Karte ist auch als normale Kreditkarte zu empfehlen, die Kombination des Krypto-Handels mit alltäglichen Zahlungsmöglichkeiten stellt für Interessierte lediglich eine innovative Lösung für künftiges digitales Banking dar.
Nuri Kontakt
- Anschrift: Nuri GmbH, c/o Turbine Kreuzberg, Prinzessinnenstraße 19/20, 10969 Berlin, Deutschland
- E-Mail Support Center: support@nuri.com
- Telefon Support Center: +49 30 2398 0075
Häufig gestellte Fragen
Nuri, ehemals Bitwala, ist eine Art Direktbank mit Hauptsitz in Deutschland, die alltägliches Bezahlen und Geld abheben mit dem Handel von Kryptowährungen kombiniert. Hinter Nuri steckt die Solarisbank aus Berlin. Mithilfe des kostenfreien Girokontos und der kostenlosen Nuri Kreditkarte können alle Eure Finanzen an einem Ort verwaltet werden.
Zwar ist Nuri darauf ausgelegt, Kryptowährung in den Alltag zu integrieren und Kunden die Chance zu bieten, ihre Krypto-Transaktionen gemeinsam mit ihren gewöhnlichen Zahlungen zu verwalten, allerdings lässt sich die Nuri Kreditkarte auch als ganz normale Kreditkarte nutzen, ohne jegliche Kenntnisse über Krypto zu besitzen. Dadurch sticht die Kreditkarte mit ihrer besonderen Funktion heraus und positioniert sich als eine der interessantesten Kreditkarten auf dem deutschen Markt.
Die Nuri Kreditkarte fungiert als reguläre Visa Debitkarte, wodurch Karteninhabern rund 45 Millionen Akzeptanzstellen weltweit zur Verfügung stehen. Zudem lassen sich über die Banking App automatisierte Daueraufträge oder SEPA-Überweisungen einrichten, die das Bezahlen mit der Karte erleichtern.
Ja, die Nuri Kreditkarte verlangt weder eine Jahresgebühr, noch fallen bei der Nutzung Gebühren für Fremdwährungen oder Abhebungen an Geldautomaten an. Auch das Eröffnen des obligatorischen Girokontos sowie die Kontoführung sind kostenlos.
Derzeit ist der Krypto-Handel mit der Nuri Kreditkarte auf Bitcoin und Ethereum beschränkt.
1 Kommentar
Jörg Fischer
3. Sep 2022
Nutze Nuri seit letztem Jahr, als Vielreisender und im Alltag zu Hause vor allem auch die kostenlose Visa-Debitkarte. Zudem für Bitcoin-Sparplan. Da ich keinen Kredit brauche, ist die kostenlose Debit-Card für mich genau die Richtige zum Abheben an Bankautomaten auch im Ausland. Kann Nuri für diese Zwecke nur empfehlen. auch wenn Nuri jetzt insolvent ist (Absicherung durch Solarisbank bis 100.000 Euro). Die Möglichkeit mit Bitcoin und Ethereum zu handeln (und zu bezahlen), ist für mich eine schöne Zusatzfunktion. Leider kann man das Konto derzeit wohl nicht beantragen.