Bis zu 61 Tage Urlaub mit den Brückentagen 2023 – so einfach könnt Ihr Euren Urlaub verdoppeln. Wenn Ihr Brückentage richtig einsetzt, holt Ihr mehr Urlaub raus, als Euch vom Arbeitgeber vorgeschrieben ist. Je nach Bundesland gibt es in Deutschland viele verschiedene gesetzliche Feiertage, zwischen denen Ihr Brückentage nutzen könnt.
Im Gegensatz zum Vorjahr schaut es 2023 für deutsche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen deutlich besser aus. Nur drei gesetzliche Feiertage fallen auf ein Wochenende.
Wir zeigen Euch im Folgenden, wie Ihr Euren Urlaub in 2023 mit Brückentagen optimal legt, um so einige Urlaubstage herauszuholen und verreisen zu können. In unserem Reisekalender findet Ihr außerdem eine ganzjährige Übersicht über die besten Reiseziele:
Seiteninhalt
Urlaubsplanung 2023: Bundesweite Feiertage im Überblick
Ihr möchtet jetzt schon Euren Jahresurlaub planen und überlegt noch, wie Ihr Eure freien Tage sinnvoll legt um möglichst viel Urlaubstage 2023 rauszuholen? Wir zeigen Euch, wie Ihr im Jahr 2023 Eure Brückentage klug einsetzen könnt. In der folgenden Rechnung inkludiert ist die Anzahl der eingesetzten Urlaubstage, die Anzahl der Feiertage sowie die Wochenenden. Es wurde hier also vorausgesetzt, dass Ihr am Wochenende frei habt.
Verdoppelt mit Brückentagen ganz einfach den Urlaub: So geht’s! ©Ditty_about_summer/Shutterstock.com
Im Jahr 2023 habt Ihr einige Möglichkeiten, bei denen gut genutzte Brückentage gefeiert werden können. Welche das sind und wie Ihr dementsprechend die Urlaubstage planen solltet, zeigen wir Euch jetzt. Denn mit den richtigen Brückentagen kann die Urlaubsplanung 2023 ein echter Erfolg werden.
01.01.23 Neujahr
Der Neujahrstag fällt im Jahr 2023 leider auf einen Sonntag, sodass Ihr zu Jahresbeginn keine Brückentage abstauben könnt. Ausnahmen bestehen für Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt.
- 2023 leider keine Brückentage möglich!
07.04., 09.04. & 10.04.23 Ostern
Über Ostern habt Ihr die Möglichkeit, entweder 4 Urlaubstage zu nehmen, um 10 freie Tage am Stück zu genießen, oder Ihr packt nochmal 4 weitere Urlaubstage drauf und genießt dann 16 freie Tage.
- Urlaub: 01.04. – 16.04.23
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 8
- Freie Tage in Summe: 16
01.05.23 Tag der Arbeit
Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist immer ein gern gesehener Feiertag. Im Jahr 2023 fällt er auf einen Montag, sodass Ihr mit nur 4 Urlaubstagen in Summe 9 freie Tage ergattern könnt.
- Urlaub: 29.04. – 07.05.23
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 4
- Freie Tage in Summe: 9
18.05.23 Christi Himmelfahrt
Könnt Ihr Euch am 19. Mai freinehmen, dann genießt Ihr über Christi Himmelfahrt mit nur einem Urlaubstag ein verlängertes Wochenende. Sonst könnt Ihr mit insgesamt einem Brückentag 4 freie Tage rausholen!
- Urlaub: 18.05. – 21.05.23
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 1
- Freie Tage in Summe: 4
28.05 & 29.05.23
Pfingsten
Pfingstsonntag und Pfingstmontag fallen im Jahr 2023 auf den 28. und 29. Mai. So könnt Ihr Euch theoretisch mit 4 Urlaubstagen den Rest der Woche frei nehmen und insgesamt 9 freie Tage genießen.
- Urlaub: 27.05. – 04.06.23
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 4
- Freie Tage in Summe: 9
03.10.23 Tag der Deutschen Einheit
Der bundeseinheitliche Feiertag „Tag der Deutschen Einheit“ fällt jedes Jahr auf den 03. Oktober. Hier könnt Ihr mit 4 Brückentagen 9 freie Tage abstauben, denn der 3. Oktober fällt 2023 auf einen Dienstag.
- Urlaub: 30.09 – 08.10.23 oder 30.09 – 3.10.23
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 4 oder 1
- Freie Tage in Summe: 9 oder 4
25./26.12.23 Weihnachten
Im Jahr 2023 fällt der erste Weihnachtsfeiertag auf einen Montag, der zweite Weihnachtstag auf einen Dienstag. Da auch der Neujahrstag in 2024 glücklicherweise auf einen Montag fällt, könnt Ihr mit nur 3 Brückentagen ganze 10 freie Tage Urlaub nehmen.
- Urlaub: 23.12.23 – 01.01.24
- Anzahl benötigter Urlaubstage: 3
- Freie Tage in Summe: 10
Brückentage 2023 nach Bundesländern
Vorreiter in Sachen Feiertage ist der Süden Deutschlands. Hier könnt Ihr Euch auf die meisten freien Tage freuen.
Eine Besonderheit gibt es in Bayern: Der 8. August ist ein Feiertag, der nur für das Augsburger Stadtgebiet gilt. Warum? An diesem Tag wird seit 1650 fast jedes Jahr Augsburger Hohes Friedensfest gefeiert. Berlin hat im Jahr 2019 den Weltfrauentag am 08. März und Thüringen den Weltkindertag am 20. September als gesetzlichen Feiertag hinzugewonnen.
Im Folgenden erhaltet Ihr einen Überblick über die bundeslandspezifischen zusätzlichen Feiertage und die daraus resultierende Anzahl der Brückentage 2023. Zudem erhaltet Ihr die möglichen Urlaubszeiträume kurz und knapp zusammengefasst.
Bayern:
- Heilige Drei Könige (6. Januar 2023): 31.12. – 08.01.23
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
- Maria Himmelfahrt in katholischen Gebieten (15. August 2023): 12.08. – 15.08.23
- Allerheiligen (1. November 2023): 30.10. – 05.11.23
Baden-Württemberg:
- Heilige Drei Könige (6. Januar 2023): 31.12. – 08.01.23
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
- Allerheiligen (1. November 2023): 30.10. – 05.11.23
Saarland:
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
- Maria Himmelfahrt (15. August 2023): 12.08. – 15.08.23
- Allerheiligen (1. November 2023): 30.10. – 05.11.23
Nordrhein-Westfalen:
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
- Allerheiligen (1. November 2023): 30.10. – 05.11.23
Sachsen:
- Buß- und Bettag (22. November 2023): 18.11. – 26.11.23
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Rheinland-Pfalz:
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
- Allerheiligen (1. November 2023): 30.10. – 05.11.23
Sachsen-Anhalt:
- Heilige Drei Könige (6. Januar 2023): 31.12. – 08.01.23
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Thüringen:
- Weltkindertag (20. September 2023): 16.09 – 24.09.23
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Brandenburg:
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Berlin:
- Internationaler Frauentag (08. März 2023): 04.03 – 12.03.23
Bremen:
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Hamburg:
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Hessen:
- Fronleichnam (08. Juni 2023): 03.06. – 11.06.23 oder 8.06. – 11.06.23
Mecklenburg-Vorpommern:
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Schleswig-Holstein:
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Niedersachsen
- Reformationstag (31. Oktober 2023): 28.10 – 05.11.23
Urlaubstage 2023 sinnvoll nutzen
Ihr habt Euch entschieden, wann Ihr Urlaub nehmen wollt und seid jetzt auf der Suche nach einem geeigneten Urlaubsziel oder Ausflug über die Brückentage 2023? Dann seid Ihr bei uns natürlich richtig, denn wir begeben uns täglich für Euch auf die Suche nach den besten Reisedeals und Ausflugszielen.
Lasst Euch zum Beispiel von den aktuellen Reisetrends inspirieren, schaut in unseren Artikeln über beliebte Reiseziele im Sommer sowie beliebte Reiseziele im Winter vorbei und werft auch einen Blick in unsere Deutschland Tipps im Überblick, um einen Kurztrip über Brückentage 2023 zu planen. Inspirationen für Kurztrips bekommt Ihr außerdem hier:
Häufig gestellte Fragen
Als Brückentage werden die Tage zwischen gesetzlichen Feiertagen und regulär freien Arbeitstagen, zum Beispiel Wochenenden, bezeichnet. Wenn beispielsweise ein Donnerstag ein gesetzlicher Feiertag ist, wird der Freitag zwischen Feiertag und Wochenende als Brückentag bezeichnet. Viele Arbeitnehmer nutzen diese Tage, um Urlaub zu nehmen und so beispielsweise ein verlängertes Wochenende genießen zu können.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Anzahl der Brückentage hängt auch im Jahr 2023 aufgrund der unterschiedlichen Feiertage vor allem von dem Bundesland ab, in dem Ihr arbeitet. Neben den deutschlandweiten gesetzlichen Feiertagen gibt es nämlich auch bundeslandspezifische Feiertage. In unserem Artikel könnt Ihr je nach Bundesland einsehen, von welchen Brückentagen Ihr im Jahr 2023 profitieren könnt.
Nein, einen gesetzlichen Anspruch auf arbeitsfreie Brückentage gibt es nicht. Falls Ihr an einem Brückentag Urlaub nehmen möchtet, müsst Ihr in der Regel ganz normal Urlaub beantragen. Deshalb solltet Ihr bei Eurer jährlichen Urlaubsplanung auch die jeweils möglichen Brückentage für Euer Bundesland beachten. Es kann im Gegensatz dazu aber durchaus vorkommen, dass Arbeitgeber über einen Brückentag Betriebsferien anordnen und Ihr dementsprechend Urlaub nehmen müsst.
2 Kommentare
Laserlight
25. Feb 2018
Wenn die Arbeitskollegen nicht wären, dann könnte man das so durchziehen.
Tim
26. Dez 2017
Man hat immer 73 freie Tage, wenn man all seinen Urlaub in dem Jahr aufbraucht… ;-)