Mit meinen Tipps für einen Urlaub in Oldenburg bereite ich Euch perfekt auf Euren Aufenthalt in der Stadt in Niedersachsen vor. Ich zeige Euch die schönsten Sehenswürdigkeiten, gebe Euch besondere Empfehlungen für Aktivitäten und nehme Euch mit zu den besten Veranstaltungen im Sommer 2020. Außerdem habe ich mich in der Umgebung umgesehen und führe Euch an die beliebtesten Ausflugsziele rund um die idyllische Großstadt.
Inhalt
Oldenburg Karte
In der Karte unten habe ich die Highlights der Stadt, über die Ihr im Folgenden mehr erfahrt, für einen ersten Überblick markiert. In Oldenburg erwartet Euch echtes Großstadt-Feeling gepaart mit idyllischen Fleckchen zum Entspannen und die Nähe zur Natur. Die Stadt mit 170.000 Einwohnern liegt in der norddeutschen Tiefebene und befindet sich trotz der Vielseitigkeit noch immer unterhalb des Radars vieler Touristen. Wer also – vielleicht auch gerade in Zeiten von Corona – lieber ohne große Touristenmassen einen entspannten Städtetrip plant, ist hier goldrichtig! Auch die Nähe zur Küste überzeugt: Nach gerade einmal 35 Kilometern erreicht Ihr die Nordsee, wo ebenfalls viele Freizeitmöglichkeiten und Ausflugsziele auf Euch warten.
Sehenswürdigkeiten in Oldenburg
In Oldenburg gibt es viele verschiedene Sehenswürdigkeiten, die ich Euch in meinen Oldenburg Tipps natürlich nicht vorenthalten möchte und denen Ihr während Eures Städtetrips unbedingt einen Besuch abstatten solltet. Nützliche Informationen zu den Wahrzeichen der Stadt – dem Lappan – und zum Oldenburger Schloss sowie weiteren beliebten Sehenswürdigkeiten habe ich im Folgenden für Euch gesammelt. Schlendert außerdem am Hafen entlang und sucht Euch ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen.
Lappan
Wir beginnen meine Tipps mit einem der Wahrzeichen Oldenburgs. Im 14. Jahrhundert als Alters- und Pflegeheim für die arme Bevölkerung inklusive Kapelle gebaut, ist der Lappan das älteste Gebäude in Oldenburg. Mit dem im 15. Jahrhundert hinzugefügten und 35 Meter hohen gotischen Backsteinturm verfügte das Gebäude über den ersten Kirchturm der Stadt. Früher wurde der gesamte Gebäudekomplex als Lappan bezeichnet, heute ist damit nur noch der Turm gemeint. Im angrenzenden Gebäude befindet sich die Touristeninformation.
Wer in Oldenburg unterwegs ist, sollte auf jeden Fall auch dem imposanten Schloss einen Besuch abstatten. Als Residenz der Oldenburger Großherzöge und als mittelalterliche Burganlage gebaut, kamen nach und nach Erweiterungen im Stil der Renaissance, des Rokoko und des Klassizismus hinzu. Heute befindet sich im Schloss einer von drei Teilen des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte mit beeindruckenden Exponaten aus den Sammlungen der verschiedenen Landesherren. Schaut unbedingt auch im Schlosssaal und im Marmorsaal vorbei!
Auch das Alte Rathaus in Oldenburg möchte ich Euch in meinen Oldenburg Tipps nicht vorenthalten. Es zeichnet sich durch seine besondere dreieckige Form aus. Das heutige Gebäude im Stil der Neugotik und Neorenaissance befindet sich direkt am zentralen Marktplatz Oldenburgs und wurde 1888 nach etwa zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt, nachdem die zwei Vorgängerbauten aus Platzgründen und aufgrund von Baufälligkeit abgerissen wurden. Noch heute wird das Rathaus als Sitz des Oberbürgermeisters genutzt.
Plant am Marktplatz auch einen Abstecher in die St. Lamberti-Kirche ein. Die Kirche, die nach dem Heiligen Lambertus benannt wurde, zeichnet sich durch die gegensätzlichen Stile der Innen- und Außengestaltung aus. Während das Gebäude von außen als dreischiffige neugotische Hallenkirche mit einer Fassade aus Backstein überzeugt, könnt Ihr im Inneren viele Elemente des Klassizismus inklusive Rotunde bestaunen. Der höchste der fünf Türme misst 86 Meter, damit ist die St. Lamberti-Kirche das höchste Gebäude in Oldenburg.
Der Botanische Garten Oldenburg befindet sich nahe der Innenstadt und ist nur einen kleinen Spaziergang von der Fußgängerzone entfernt. Er ist vor allem für Ruhesuchende ein echtes Highlight! Seit der Gründung im Jahr 1882 zieht es jährlich viele Besucher auf die frei zugängliche Grünanlage. Auf einer Gesamtfläche von 3,5 Hektar könnt Ihr darüber hinaus mehr als 7.000 heimische sowie exotische Pflanzenarten entdecken. Schaut dabei auch im Arzneigarten, im Tropenhaus und im Alpinum vorbei. Mit etwas Glück erspäht Ihr im Botanischen Garten sogar tierische Bewohner wie Eulen, Störche, Schildkröten oder den Pfau.
In Sachen Freizeitgestaltung und möglichen Aktivitäten während eines Städtetrips gibt es in Oldenburg unzählige Möglichkeiten, die Zeit zu nutzen! Drei ganz besondere Aktivitäten in Oldenburg habe ich nachfolgend für Euch inklusive nützlicher Infos zusammengefasst. Das Besondere an meiner Auswahl: Ihr könnt den Aktivitäten allein oder gemeinsam mit Euren Liebsten nachgehen.
Geocaching
Begebt Euch während der besonderen und spannenden Geotour „Klimaschätze in Oldenburg“ mit dem Fahrrad auf die Suche nach zwölf Geocaches ganz im Zeichen eines klimafreundlichen Umgangs mit Ressourcen. Während Ihr auf der Suche nach den Schätzen auch knifflige Aufgaben passend zum Thema löst, ist Spaß für die ganze Familie garantiert!
Die sieben Hörgänge erzählen einzelne Geschichten der Stadt. Ladet Euch die Audiodateien, jeweils ein Mix aus Audioguide und Hörspiel, bequem auf Euer Smartphone oder leiht Euch an verschiedenen Stellen MP3-Player mit Kopfhörern aus und spaziert los. Taucht in die spannenden Geschichten ein und werdet ein Teil von ihnen.
Im Modehaus Leffers könnt Ihr Euch auf ein Beratungsangebot nur für Euch alleine freuen. Nutzt die Zeit beim Personal Shopping in privater Atmosphäre für eine individuelle Stil- und Typberatung der hauseigenen Mode-Experten und stellt direkt die passenden Outfits und Beauty-Produkte zusammen. Einfach Termin vereinbaren:
Natürlich dürfen auch die besonderen Veranstaltungen der Stadt in meinen Tipps für einen Urlaub in Oldenburg nicht fehlen. Für den Sommer 2020 hat sich die Stadt spezielle Events einfallen lassen, bei denen der Mindestabstand eingehalten werden kann. Auf diese Veranstaltungen könnt Ihr Euch im Juli und August unter freiem Himmel freuen:
Fensterln in Oldenburg
Am vierten Juli findet das erste Event unter dem Namen „Fensterln in Oldenburg“ statt, bei dem Ihr circa zehnminütige Auftritte verschiedener Künstler in den Schaufenstern oder in den oberen Etagen der Gebäude in der Fußgängerzone sehen könnt. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, werden die genauen Spielorte im Vorfeld nicht angekündigt. Außerdem erwarten Euch besondere Angebote im Oldenburger Einzelhandel. Wiederholungen der Veranstaltung sind für den 18. Juli sowie ersten August geplant.
Konzerte im Schlossinnenhof
Jedes Jahr finden im Rahmen des Kultursommers in Oldenburg verschiedene Konzerte unterschiedlicher Künstler statt. Dieses Jahr, vom 15. bis 19. Juli, wurde die Veranstaltung vom Schlossplatz in den Schlossinnenhof verlegt. Freut Euch deshalb auf eine ganz besondere Atmosphäre! Die Tickets für die Konzerte sind ab Anfang Juli erhältlich.
Im Oldenburger Schlossgarten begebt Ihr Euch im Juli auf die Spuren der Poesie. Während des Theaterspaziergangs erkundet Ihr in Kleingruppen den Schlossgarten, begegnet auf Eurer Tour namhaften Dichtern und Denkern und könnt unterhaltsamen Auszügen aus ihren Werken lauschen. Goethe, Schiller, Shakespeare und Jane Austen warten auf Euch!
Open Air Kino im Schlossinnenhof
Vom 20. bis 27. Juli verwandelt sich der Oldenburger Schlossinnenhof in ein großes Open Air Kino, in dem Ihr Filme unter freiem Himmel anschauen könnt. Filmstart ist jeweils um 22 Uhr mit Einbruch der Dunkelheit. Ein tolles Kino-Erlebnis unterm Sternenhimmel.
Kulturhof – Kinofilme & Live-Musik
Ein weiteres Highlight der Sommer-Veranstaltungen in Oldenburg ist das Event rund um die Kulturetage Oldenburg. Freut Euch im Innenhof der Kulturetage auf Open Air Kinofilme, Live-Musik, verschiedene Ausstellungen in der angrenzenden Halle und ganz besondere Mitmachaktionen!
Ihr wollt in Sachen Veranstaltungen in Oldenburg immer up to date bleiben und noch weitere Informationen zu den Events bekommen? Dann empfehle ich Euch einen Blick in den Veranstaltungskalender. Der Kalender wird fortlaufend aktualisiert. Dort erfahrt Ihr auch als Erste, wenn weitere Veranstaltungen für den Sommer 2020 angekündigt werden.
Nicht nur bei schlechtem Wetter und nicht nur für ausgesprochen Kulturinteressierte ist ein Museumsbesuch eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Ich habe folgende beliebte Museen für Euch ausfindig gemacht.
Stadtmuseum Oldenburg: 1915 als Stiftung des Oldenburger Kunstsammlers Theodor Francksen entstanden, beherbergt das Museum heute verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Kultur- und Stadtgeschichte Oldenburgs sowie Wechselausstellungen zeitgenössicher Künstler.
Landesmuseum Natur & Mensch: Als eines der ältesten Museen Deutschlands befasst sich dieses Museum mit heimischer Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde. Lernt zum Beispiel etwas über die typischen Landschaften der Region und informiert Euch über die heimische Flora und Fauna.
Horst-Janssen-Museum: Das Museum zeigt eine interaktive Ausstellung über den in Oldenburg aufgewachsenen Künstler Horst Janssen und seine besonderen Werke. Das Museum grenzt direkt an das Stadtmuseum.
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte: Mit drei Standorten – dem Prinzenpalais, dem Augusteum und dem Schloss – verspricht das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte besondere Daueraustellungen mit über 800 kulturgeschichtlichen Exponaten.
Edith-Russ-Haus: Im Jahr 2000 gegründet, liegt der Schwerpunkt dieses Museums auf der Kunst in den neuen Medien. Die regelmäßig wechselnden Ausstellungen zeigen aktuelle Werke internationaler Gegenwartskunst.
Ausflugsziele rund um Oldenburg
Wenn Ihr auch die Gegend rund um Oldenburg erkunden wollt, stehen Euch viele Möglichkeiten offen. Durch die ideale Lage eignet sich die Stadt gut als Ausgangspunkt für verschiedene Ausflüge in die Umgebung. Die Nordsee befindet sich beispielsweise nur etwa 35 Kilometer entfernt und lädt zu entspannten Tagestrips ein. Tipps für einen Urlaub an der Nordsee habe ich in einem separaten Artikel bereits zusammengefasst. Welche weiteren Ausflugsziele im Sommer 2020 auf Eure Bucketlist gehören, erfahrt Ihr jetzt.
Museumsdorf Cloppenburg
35 Kilometer von Oldenburg entfernt, liegt das Museumsdorf Cloppenburg, eines der ältesten Freilichtmuseen des Landes. Erkundet das 15 Hektar große Gelände und lernt in den mehr als 50 Gebäuden aus dem 16. bis 20. Jahrhundert etwas über die Lebensweisen vergangener Zeiten.
Park der Gärten
In der Nähe von Bad Zwischenahn im wunderschönen Ammerland lädt Deutschlands größte Mustergartenanlage auf einer Fläche von 140.000 Quadratmetern zu einem Einblick in die Gartenkultur. Ab Oldenburg sind es etwa 20 Kilometer, bis Ihr die Mustergärten, Themengärten, Pflanzensortimente und Lehrpfade bewundern könnt.
Weserstrände
Wer keine Lust auf überlaufene Nordsee-Strände hat und lieber fernab vom Trubel entspannte Stunden am Wasser verbringen möchte, dem empfehle ich einen Ausflug zu einem der vielen wunderschönen Weserstrände in der Umgebung von Oldenburg. Diese sind weniger bekannt und dadurch auch in den Sommermonaten nicht überlaufen.
Ihr wisst jetzt genau, was Ihr in Oldenburg unbedingt sehen wollt und schreibt schon eine Bucketlist für besondere Ausflüge oder Aktivitäten? Euch fehlt nur noch das passende Schnäppchen, damit der Städtetrip in Oldenburg zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird? Dann kommt Euch diese gelungene Aktion für den Sommer bestimmt gelegen: Vom ersten Juli bis zum 31. August könnt Ihr unter dem Motto „Sommer in Oldenburg“ Hotel-Angebote für die nächste Städtereise abgreifen. Dabei verbringt Ihr drei Tage (zwei Übernachtungen) in einem von 13 unterschiedlichen Hotels oder der Jugendherberge in Oldenburg und bezahlt inklusive täglichem Frühstück gerade einmal 99 € pro Person. Bei der Auswahl ist für jeden etwas dabei. In einem separaten Artikel habe ich dieses Angebot für Euch zusammengefasst, dort bekommt Ihr auch Informationen zu weiteren inkludierten Leistungen wie Stadtführungen und Museumseintritt und könnt Euch über die Hotels informieren:
Alle akzeptierenNur ausgewählte Cookies speichernIndividuelle Einstellungen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Einige Cookies sind notwendig für den Betrieb der Website, während andere Cookies die Nutzung der Website analysieren und Ihnen personalisierte Inhalte zur Verfügung stellen. Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder nur Ihre ausgewählten Cookies akzeptieren. Diese Einstellung ist jederzeit aufrufbar und Cookies können nachträglich in unserer Cookie-Richtlinie jederzeit abgewählt werden.
Privatsphäre-Einstellungen
Hier können individuell die Einstellungen für Cookies festgelegt werden.
Zwingend notwendige Cookies
Tracking Cookies
Funktionelle Cookies
Performance und Webanalyse Cookies
Werbe- und targeting Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die grundlegenden Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß funktionieren, Sie auf der Webseite navigieren und sich innerhalb der Webseite bewegen und bestimmte Funktionen nutzen können. Wir verwenden zwingend notwendige Cookies beispielsweise, um registrierte Benutzer eindeutig zu identifizieren, damit diese bei erneuten Besuchen der Webseite erkannt werden, oder um Kontaktformulare zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies werden weder zu Werbezwecken genutzt noch um ein Besucher- oder Nutzungsprofil zu erstellen. Sie werden für die Dauer Ihrer Internetsitzung gespeichert.
Tracking-Cookies sind notwendig, um Provisionen gegenüber Geschäftspartnern abzurechnen, mit denen wir kooperieren. Hierzu dokumentieren die Tracking-Cookies, ob und wann auf ein bestimmtes Angebot geklickt wurde. Wenn Sie im Anschluss etwas bei einem teilnehmenden Geschäftspartner kaufen, identifiziert das Cookie Sie als von unserer Webseite gekommen und wir verdienen unsere Provision. Die Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung von Verkäufen zu dem jeweiligen Angebot auf unserer Webseite. Tracking Cookies können eine unbegrenzte Laufzeit haben.
Mit Hilfe dieser Cookies können die von Ihnen gewählten Einstellungen (z.B. Cookie-Einstellungen) für Ihren nächsten Besuch gespeichert werden. Funktionelle Cookies können eine unbegrenzte Laufzeit haben.
Diese Cookies erheben Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen, z.B. welche Rubriken und Unterseiten Sie häufig aufrufen, zu welcher Uhrzeit die meisten Zugriffe erfolgen oder ob Sie Fehlermeldungen erhalten. Sämtliche von diesen Cookies erfassten Informationen werden uns lediglich in einer aggregierten Form zur Verfügung gestellt. Sie dienen ausschließlich dazu, die Funktionsweise und Leistung der Webseite weiterzuentwickeln und zu verbessern. Webanalyse-Cookies können von uns oder von Dritten in unserem Auftrag gesetzt werden und werden für die Dauer Ihrer Internetsitzung gespeichert.
Diese Cookies helfen uns Ihre Surfgewohnheiten zu erfassen und auf Ihre Interessen abgestimmte und personalisierte Angebote auf dieser Webseite bereitzustellen sowie Ihnen auf Webseiten Dritter interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten anzuzeigen („nutzungsbasierte Werbung“). Die Cookies erfassen zum Beispiel Angaben darüber für welche Angebote dieser Webseite Sie sich interessieren. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Diese Cookies nutzen wir außerdem zur Steuerung der Häufigkeit, mit der Ihnen Angebote angezeigt werden, damit Sie dasselbe Angebot nicht immer wieder sehen. Außerdem können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, die wir auf Webseiten Dritter schalten, für statistische und Marktforschungszwecke erfassen und auswerten. Diese Cookies werden zumeist von Drittanbietern in unserem Auftrag gesetzt, z.B. von Werbenetzwerken oder von Anbietern sozialer Netzwerke.