Kreditkarten sind ein sehr praktisches Zahlungsmittel, das Ihr nicht nur zum Shoppen nutzen könnt. Gerade wenn es um höhere Beträge wie die Kaution für einen Mietwagen oder ein Hotelzimmer geht, sind Kreditkarten meistens ein Muss. Aber wie funktionieren Kreditkarten überhaupt? Wir zeigen es Euch in diesem Artikel.

Einfach gesagt:

  • Kreditkarte beantragen
  • Kreditkarte und Kreditrahmen erhalten
  • Mit Kreditkarte online oder im Geschäft bezahlen und/oder Hotel- oder Mietwagenkaution hinterlegen
  • Kreditkartenrechnung 1x im Monat begleichen oder, wenn möglich und gewünscht, Teilrückzahlung nutzen (Ausnahme: Direkte Abbuchung bei Debitkarten)
  • Mit Kreditkarte bezahlen
    Mit Kreditkarten könnt Ihr inzwischen beinahe überall bargeldlos bezahlen.

    Wie bezahle ich mit einer Kreditkarte?

    Eine Kreditkarte ist ein bargeldloses Zahlungsmittel, bei dem Ihr einen Kreditrahmen zur Verfügung habt. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit einer Kreditkarte zu bezahlen:

    Bezahlen im Geschäft & Kontaktloses Bezahlen

    Das Bezahlen im Geschäft ist der klassische Gebrauch einer Kreditkarte. Entweder Ihr steckt Eure Karte in den vorgesehenen Schlitz des Kartenlesegerätes oder Ihr nutzt die Funktion kontaktloses Bezahlen, indem Ihr die Karte auf oder neben das Kartenlesegerät haltet. Das ist durch die NFC-Technologie möglich.

    Beim Bezahlen im Geschäft wird entweder Eure Unterschrift oder die PIN verlangt. Geht es um kleinere Beträge, müsst Ihr oft weder unterschreiben noch die PIN eingeben.

    Mobiles Bezahlen: virtuelle Kreditkarten, Google Pay, Apple Pay und Co.

    Mobiles Bezahlen ist inzwischen sehr beliebt. Entweder Ihr nutzt hierzu Euer Smartphone oder Eure Smartwatch. Möglich ist das durch die Nutzung einer virtuellen Kreditkarte oder von Bezahldiensten wie Google Pay oder Apple Pay.

    Kontaktlos bezahlen
    Mit dem Smartphone könnt Ihr ganz einfach kontaktlos bezahlen.

    Online Bezahlen

    Nicht nur beim Online-Shopping kommen Kreditkarten zum Einsatz. Gerade beim Buchen von Flügen und Hotels sind Kreditkarten oft die einzige Zahlungsmöglichkeit, die Euch geboten wird. Beim Online-Bezahlen gelten besondere Sicherheitsmaßnahmen. Hier kommen Authentifizierungsmethoden, wie beispielsweise 3D Secure zum Einsatz.

    Gerade beim Online-Bezahlen mit Kreditkarten müsst Ihr besonders vorsichtig sein, damit Ihr beispielsweise nicht auf einen Fakeshop hereinfallt. Die Verbraucherzentrale beispielsweise bietet Euch die Möglichkeit, bekannte Fake-Shops zu identifizieren. Auch die Finanzguru App hat einen integrierten Fake-Shop-Finder.

    Was passiert bei einer Kreditkartenzahlung?

    Wenn Ihr bei einem Händler bezahlt oder eine Kaution hinterlegt, überprüft die Bank des Händlers der Kreditkartenorganisation (Visa, Mastercard, Amex, Diners Club) Eure Zahlungsfähigkeit und zieht den Betrag ein.

    Dadurch wird Eure Rechnung direkt beglichen und der Händler bleibt keinesfalls auf den Kosten sitzen. Euch werden ausgegebene Beträge vom Verfügungsrahmen abgezogen und auf Eurer Monatsabrechnung aufgeführt. Gerade auf Reisen wird der Zweck einer Kreditkarte deutlich. Mietwagenunternehmen verlangen sehr oft eine echte Kreditkarte als Kaution, damit sie bei einem möglichen Schaden am Fahrzeug Eure Kreditkarte belasten können.

    Die 5 Beteiligten einer Kreditkartenzahlung

    Bei jeder Kreditkartenzahlung sind fünf Parteien beteiligt:

    1. Karteninhaber: Der Kreditkarteninhaber oder die Kreditkarteninhaberin ist die Person, die eine Zahlung mit Ihrer Karte tätigt.
    2. Händler: Die Person oder das Unternehmen, das Dienstleistungen oder Waren verkauft und Eure Kreditkartenzahlung entgegennimmt.
    3. Issuer: Der Issuer ist die herausgebende Bank, also die Bank oder das Finanzinstitut, das Euch die Kreditkarte ausgestellt hat. Besitz Ihr beispielweise eine Hanseatic Bank GenialCard überprüft die Hanseatic Bank Eure Bonität und autorisiert die Zahlung.
    4. Acquirer: Der Acquirer ist die Händlerbank. Diese nimmt die Transaktionsanfrage vom Händler entgegen und leitet diese an das Kreditkartennetzwerk weiter.
    5. Kreditkartennetzwerk: Das Kreditkartennetzwerk, beispielweise Visa oder Mastercard, stellt die Verbindung zwischen Issuer und Acquirer her.

    Bezahlen mit der Kreditkarte – der komplette Vorgang im Überblick

    Mit der Kreditkarte zu bezahlen ist grundsätzlich ganz einfach:

    • Ihr als Karteninhaber oder Karteninhaberin bezahlt mit Eurer Kreditkarte
    • Der Betrag wird dem Händler über das Kreditkartensystem/ Kartennetzwerk Eurer Karte gutgeschrieben (Kommunikation zwischen Issuer und Acquirer)
    • Gleichzeitig wird der Betrag gespeichert, auf Eurer Monatsrechnung vermerkt und vom monatlichen Verfügungsrahmen abgezogen.
    • Am Monatsende wird Euer Referenzkonto belastet. Ob der Gesamtbetrag oder nur ein Teilbetrag von Eurem Konto eingezogen wird, hängt vom Kartentyp ab. Dazu erfahrt Ihr mehr im folgenden Kapitel.

    Wenn Ihr Euch dafür interessiert, wie Ihr eine Kreditkarte kündigt oder beantragt, dann schaut doch mal in unsere separaten Artikel zu diesen Themen.

    Wie funktioniert die Kreditkartenabrechnung?

    Je nach Kreditkartentyp läuft die Kreditkartenabrechnung unterschiedlich ab. Gemeinsam haben alle Typen, dass Ihr ein Referenzkonto benötigt, mit dem Ihr Eurer Kreditkartenabrechnung begleicht. Ob diese bei einer anderen Bank als die Karte laufen kann, hängt von der jeweiligen Karte ab.

    Charge Card

    Der am weitesten in Deutschland verbreitete Kartentyp ist die sogenannte Charge Card. Das Kreditinstitut Eurer Wahl gewährt Euch einen Kreditrahmen, der auf Basis Euer Bonität vergeben wird. Einmal im Monat bucht die Bank alle Eure auf Eurer Kreditkartenabrechnung aufgelisteten Ausgaben per Lastschrift vom Referenzkoto ab. Ihr erhaltet einen zinsfreien Kredit, den Ihr komplett zurückzahlt.

    payback american express

    PAYBACK American Express

    • 4.000 Extra-Punkte
    • dauerhaft 0 € Jahresgebühr
    • 0 € für Partnerkarte
    • erweitertes Rückgaberecht für Einkäufe (90 Tage)
    • flexibler Kreditrahmen
    • exklusiver Zugang zu Events mit American Express Experiences

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    ING Visa Card

    Instabank Kreditkarte

    • 0 € Jahresgebühr
    • 0 € Gebühren für Einkäufe in Euro
    • Sofort einsatzbereit
    • Bis zu 25.000 € Kreditlimit
    • 10%-Club

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    VISA Karte comdirect

    comdirect Kreditkarte

    • 0 € Gebühren fürs Geldabheben
    • 3-Raten-Service
    • Apple Pay & Google Pay
    • günstiger Dispokredit für Girokonto
    • inklusive Tagesgeldkonto

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    Weitere Charge Cards sind beispielsweise die Volksbank Kreditkarten, Sparkasse Kreditkarten, Commerzbank Kreditkarten und American Express Kreditkarten.

    Revolving Card

    Revolving Cards ermöglichen Euch die Teilrückzahlung. Ihr müsst monatlich einen vorher festgelegten Betrag zurückzahlen. Dieser wird von Eurem Konto eingezogen. Den Restbetrag könnt Ihr in Raten zurückzahlen. Eure Karte ist dann trotz nicht vollständig beglichener Rechnung nutzbar. Beachtet hierbei aber die meistens hohen effektiven Jahreszinsen, die sich im Bereich um die 20 Prozent befinden.

    Advanzia Mastercard Gold

    Advanzia Mastercard Gold

    • 0 € Jahresgebühr
    • 0 € Abhebegebühr
    • 0 € Fremdwährungsgebühr
    • inklusive Reiseversicherungen
    • 5 % Reisegutschrift & Rückvergütung bei Mietwagen

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    Hanseatic Bank GoldCard

    Hanseatic Bank GenialCard

    • 0 € Jahresgebühr
    • Weltweit gebührenfrei bezahlen
    • 0 € Gebühr für Bargeldabhebungen im Ausland und in teilnehmenden Geschäften
    • Keine Fremdwährungsgebühr
    • Flexible Rückzahlung in kleinen Raten (optional)
    • Kein Kontowechsel nötig
    • Schnelle digitale Beantragung

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    TF Bank Mastercard Gold

    TF Bank Mastercard Gold

    • 0 € Jahresgebühr
    • 0 € Gebühren für Zahlungen weltweit
    • 0 € Abhebegebühr
    • Flexible Rückzahlungsmöglichkeit
    • zinsfreie Einkäufe bis 51 Tage
    • Reiseversicherungen inklusive

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    Debitkarten & Prepaid-Kreditkarten

    Bei Debit- und Prepaid-Kreditkarten handelt es sich streng genommen nicht um Kreditkarten, da Euch kein Kredit eingeräumt wird. Ihr könnt nur ausgeben, was Ihr besitzt. Im Internet sind die Begriffe aber geläufig, da entweder das Mastercard- oder Visa-System genutzt wird – Ihr erhaltet also eine Kreditkartennummer und eine Prüfziffer.

    Die Abrechnung erfolgt bei Debit- und Prepaid-Karten zeitnah. Das bedeutet, dass der jeweilige Betrag direkt auf Eurem Kartenkonto vorgemerkt und anschließend abgebucht wird. Die einzigen Möglichkeiten, mehr auszugeben, als auf Eurem Konto verfügbar ist, sind geduldete Überziehungen und Dispositionskredite, sofern mit Eurer Bank vereinbart. Beachtet hierbei aber, dass Zinsen fällig werden.

    Consorsbank Visa Card Debit

    Consorsbank Visa Card Debit

    • Für kurze Zeit: bis zu 200 € Prämie
    • 0 € Monatsgebühr
    • 0 € Abhebegebühr im EWR
    • 0 € Auslandseinsatzentgelt im EWR
    • Apple Pay & Google Pay

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    ING Visa Card

    ING VISA Card

    • 200 € Neukundenbonus
    • 0 € Jahresgebühr
    • 0 € Gebühr für Bargeldabhebungen (europaweit)
    • kostenfreies Girokonto bei 1.000 € Gehaltseingang oder unter 28 Jahre
    • Tagesgeldkonto inklusive
    • Apple & Google Pay

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    Tomorrow Visa Card

    Tomorrow Visa Card

    • Unterstützung von Nachhaltigkeit
    • 3 Kontomodelle (auch kostenlos)
    • verzinstes Konto
    • Kostenlose Unterkonten
    • Apple Pay & Google Pay
    • Weltweit ohne zusätzliche Gebühren bezahlen und Geld abheben

    Zur Kreditkarte

    Zum Testbericht

    Hinweis: Der effektive Zinssatz eines Dispokredits ist oftmals niedriger als der einer echten Kreditkarte, allerdings kann mit Debitkarten oftmals keine Kaution hinterlegt werden.

    Oft werden Debitkarten und Prepaidkarten synonym verwendet, was streng genommen aber nicht ganz korrekt ist. Eine Prepaid-Karte ist nicht an ein Konto gebunden, während eine Debitkarte an ein Konto gebunden ist.

    Mehr zum Thema Debit-Kreditkarten, beziehungsweise Debitkarten, erfahrt Ihr in unserem separaten Artikel:

    Häufig gestellte Fragen

    Ist eine Kreditkarte sicher?

    Grundsätzlich sind Kreditkarten sicher, wenn Ihr die technologischen Sicherheitsverfahren richtig nutzt und einige Verhaltensweisen beachtet. Der EMW-Chip, die Kartenprüfnummer, die PIN, das 3-D-Secure-Verfahren sind wichtige Aspekte, wenn es um die Sicherheit bei der Nutzung von Kreditkarten geht. Achtet aber auch darauf, dass Ihr beim Shoppen verschlüsselte Verbindungen („https“ in der Adresszeile des Browser) nutzt und nicht leichtfertig mit Euren Daten umgeht.

    Wie funktioniert eine Prepaid-Kreditkarte?

    Eine Prepaid-Kreditkarte muss vorher aufgeladen werden. Ausgeben könnt Ihr nur den Betrag, der sich auf der Karte befindet. Oft werden Debitkarten auch als Prepaid-Kreditkarten bezeichnet, da Ihr diese auch auf Guthabenbasis funktionieren. Der Verfügungsrahmen entspricht hierbei maximal Eurem Kontostand (unter Berücksichtigung der festgelegter Obergrenze und eventuell Dispokredit).

    Wie funktioniert eine Debit-Kreditkarte?

    Der Begriff Debit-Kreditkarte ist zwar geläufig aber etwas ungenau. Eigentlich handelt e sich hierbei nicht um eine typische Kreditkarte, sondern eine Debitkarte, die in Ihrer Funktionsweise eher einer girocard entspricht. Beträge werden zeitnah von Eurem Konto abgebucht. Einen Kredit im Sinne einer Kreditkarte (Die Rechnung kommt einmal im Monat) erhaltet Ihr nicht. Ein Dispokredit ist aber grundsätzlich möglich. Mit einer Visa- oder Mastercard-Debitkarte erhaltet Ihr eine Kartennummer und eine Prüfziffer, wie bei einer echten Kreditkarte.