Die besten Tipps und Urlaubs-Schnäppchen für Euren Urlaub im Harz findet Ihr hier. Das vielfältige Mittelgebirge liegt mitten in Deutschland und glänzt mit einer Vielzahl an Bergen, spannenden Höhlen, kilometerlangen Wanderwegen und geschichtsträchtigen Städten und Dörfern, die Platz für zahlreiche Freizeitaktivitäten bieten. Egal ob Wandern, Radfahren, Sightseeing, Wellness oder Skifahren – der Harz hat so einige Highlights in petto. Also macht Euch bereit, ich zeige Euch die besten Angebote und was Ihr bei Eurem Urlaub im Harz auf keinen Fall verpassen solltet!
Der Harz befindet sich am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, also zentral in Deutschland und ist gut aus den verschiedensten Regionen des Landes zu erreichen. Aus Magdeburg, Wolfsburg, Braunschweig und Kassel gelangt man genauso gut zum Harz wie aus Erfurt und Leipzig. Auch eine Anreise von Berlin und Hamburg ist innerhalb von drei bis vier Stunden möglich. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, warum sich ein Urlaub im Harz lohnt. Zum einen ist das Mittelgebirge extrem vielfältig, es gibt Berge, unendlich viele Teiche, Tannenwälder und Fachwerkhäuser wohin das Auge reicht. Zum anderen ist bei der Vielzahl an Aktivitäten für jeden etwas dabei, egal, ob jung oder alt, sportlich oder unsportlich, Sommer– oder Winterurlauber. Auch die abwechslungsreiche Gastronomie lockt jedes Jahr etliche Besucher an. Wie Ihr sehen könnt, gibt es im Harz so einiges zu entdecken und damit Ihr den Überblick behaltet, habe ich Euch die folgenden schönsten Städte und Ausflugsziele in der Karte markiert.
Die schönsten Urlaubsorte im Harz
Zunächst zeige ich Euch die schönsten Destinationen im Harz. Die Ortschaften der Region sind vor allem für ihr historisches Fachwerk, ihre imposanten mittelalterlichen Schlösser und Burgen sowie ihre kulturellen Schätze bekannt. Wernigerode beispielsweise bietet Euch zahlreiche Freizeitaktivitäten in der Umgebung wie Wandern, Radfahren und Klettern, wohingegen Bad Harzburg mehr für seine Thermen und Heilbäder bekannt ist. Hier könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen und anschließend entscheiden, wo Euer Urlaub im Harz hingehen soll.
Wernigerode
Wernigerode wird als die „bunte Stadt am Harz“ bezeichnet. Den Namen erhielt die circa 35.000 Einwohner Stadt einst vom Schriftsteller Hermann Löns und das zurecht, denn vor allem der Stadtkern strahlt mit seinen historischen Fachwerkhäusern in den unterschiedlichsten Farben. Auch das Rathaus sowie die zahlreichen Museen und Kirchen stellen sehenswerte Zeitzeugen der Geschichte dar. Hoch über der Stadt thront das sagenumwobene Wernigeröder Schloss, das Euch fantastische Ausblicke eröffnet. Highlights für Groß und Klein bieten der Miniaturenpark „Kleiner Harz“ sowie der Hasseröder Ferienpark.
Die Kaiser- und Weltkulturerbestadt Goslar im Nordharz vereint eine Mischung aus Vergangenheit und Moderne. Hier treffen mittelalterliche Gassen und historische Fachwerkhäuser auf moderne Gebäude und Museen. Die Geschichte der Bergbaustadt reicht mehr als tausend Jahre zurück und dementsprechend viele kulturelle Schätze werden hier beheimatet. Besonders sehenswert sind das zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannte Erzbergwerk Rammelsberg mit Museum, der Marktplatz, der Erlebnisturm Zwinger, die zwischen 1040 und 1050 errichtete Kaiserpfalz sowie die Wanderwege zum Auerhahn und der Liebesbankweg.
Nur wenige Kilometer von Goslar entfernt liegt die kleine charmante Stadt Bad Harzburg, die Euch Zeit für Natur und Entspannung schenkt. Das Heilbad mit der Sole-Therme ist ein idealer Ort, um durchzuatmen und Energie zu tanken. Wenn Ihr die Therme besuchen möchtet, dann schaut auf der Webseite nach den Öffnungszeiten und Preisen. Um Bad Harzburg und seine Natur aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben, empfehlen sich ein Besuch des Baumwipfelpfads Harz, des Hochseilgartens Skyrope oder eine Fahrt mit der 1929 erbauten Burgberg-Seilbahn. Als Zwischenziel bei einer Wanderung in der Region empfehle ich das Luchsgehege an den Rabenklippen mit Schaufütterung.
Das Städtchen Thale im Bodetal bietet Abwechslung für jeden Urlaubstyp. Hier sind Wanderurlauber genauso gut aufgehoben wie Wellness-Hungrige oder Familien. Mehrere Sagen und Mythen wurden im Laufe der Jahre über die märchenhaften Wälder, romantischen Bäche und skurrilen Felsformationen des Ortes überliefert. Ausflugsziel Nummer eins in Thale ist der Hexentanzplatz, einem 454 Meter hohen Felsplateau, das nicht nur fantastische Ausblicke liefert, sondern auch als Festplatz der Hexen und Teufel in der Walpurgisnacht dient. Auf Platz Nummer zwei kommt die Roßtrappe, ein 402 Meter hoher Granitfels, der sich in Form eines Fußabdrucks aus dem Bodetal erhebt.
Mit 600 bis 900 Höhenmetern ist Sankt Andreasberg im Oberharz das höchste Bergdorf im Harz. Mit seinen bunten Holzhäusern, dem gelben Glockenturm und steilen Gassen versprüht das Dorf einen ganz besonderen Charme. Zudem bietet die Umgebung ein breites Angebot für Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wandern oder Klettern. Highlights sind der Hochseilgarten, die Sommerrodelbahn und das Bergwerksmuseum Grube Samson. Auch in den kalten Monaten empfängt Sankt Andreasberg mit seinen Ski-Zentren am Matthias-Schmidt-Berg und am Sonnenberg zahlreiche Wintersportler.
Wenn Ihr ein bisschen Harz-Geschichte erleben möchtet, dann besucht unbedingt die UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg. Bauten aus der Romanik, mehr als 2.000 Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten sowie das Schlossbergensemble mit Renaissanceschloss, der Stiftskirche St. Servatius, dem Abteigarten und dem anliegenden Brühlpark kennzeichnen das mittelalterliche Stadtbild. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet die Stadt eine Vielzahl an Galerien und Ausstellungen und auch Natur- und Wanderfreunde kommen hier mit dem 75 Kilometer langen Selketal-Stieg definitiv nicht zu kurz.
Der Harz hat mit einer Gesamtfläche von über 2.200 Quadratmetern natürlich noch mehr sehenswerte Ortschaften und Städte zu bieten, als ich bereits vorgestellt habe. Deshalb möchte ich Euch noch ein paar Highlights nennen, die bei Eurem Urlaub im Harz definitiv einen Abstecher wert sind:
Halberstadt: über 1.200 Jahre alte ehemalige Bischofsstadt mit Bauwerken aus der Gotik & Romanik
Braunlage: hochgelegener kleiner Luftkurort & Wintersportplatz mit dem Skigebiet am Wurmberg
Stolberg: kleine mittelalterliche Fachwerkstadt & Luftkurort, eingebettet in vier enge Täler
Ilsenburg: Nationalparkgemeinde am Fuße des Brockens mit Wanderwegen & historischer Klosteranlage
Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Harz
An Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen mangelt es dem Norddeutschen Mittelgebirge nicht. Über 550 Schlösser, Burgen und Burgruinen sowie unzählige spannende Höhlen warten darauf, von Euch besucht zu werden. Was Ihr Euch auf keinen Fall entgehen lassen solltet, ist eine Fahrt mit einer der Harzer Schmalspurbahnen, beispielsweise auf den Brocken, von dem Ihr eine unvergessliche Aussicht genießen könnt. Aufgepasst, denn hier kommen die besten Sehenswürdigkeiten für Euren Harz Urlaub.
Brocken
Mit 1.141 Metern Höhe thront der Brocken als höchster Berg in Norddeutschland über dem Harz. Ein Besuch des Brockens sollte bei jedem Harz Urlauber auf der To-Do-Liste stehen. Ihr könnt den massiven Berg entweder über verschiedene Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade bewandern, bequem mit der Brockenbahn nach oben gondeln oder Euch per Pferdekutsche an die Spitze bringen lassen. Der 100 Kilometer lange Wanderweg von Osterode nach Thale ist eine der beliebtesten Routen für fortgeschrittene Wanderer. Seid in jedem Fall auf kühle Temperaturen und schnelle Wetterumschwünge vorbereitet. Ebenfalls empfehlenswert ist ein Besuch des Brockengartens mit 1.500 Hochgebirgspflanzen aus aller Welt, der zwischen Mai und Oktober geöffnet hat.
Ein absolutes Muss für Euren Urlaub im Harz ist eine Fahrt mit einer der dampfbetriebenen Schmalspurbahnen. Da der Harz über das längste zusammenhängende Schmalspurstreckennetz in Deutschland verfügt, habt Ihr die Wahl zwischen Harzquer-, Selketal- und Brockenbahn. Eine Fahrt in der historischen Dampflok weckt nicht nur ein nostalgisches Gefühl in Euch, sondern eröffnet Euch auch tolle Ausblicke auf die endlosen Naturlandschaften des Harz. Mehr zu den Preisen und dem Streckennetz findet Ihr hier. Als besonderes Ereignis bietet die Eisenbahngesellschaft auch verschiedene Themenfahrten an wie zum Beispiel eine Mondscheinfahrt, eine Schlemmertour durch das Selketal, eine 100 Kilometer lange Harzrundreise und vieles mehr.
Silber, Blei, Kupfer und Zink wurden damals über tausend Jahre von fleißigen Bergbauern im Bergwerk Rammelsberg, gleich in der Nähe von Goslar, abgebaut. Bereits im Mittelalter sorgte die große Ausbeute des Rammelsberges für hohen Reichtum unter Kaisern und Königen in Goslar. Nachdem der aktive Bergbau im Jahr 1988 beendet und der Rammelsberg vier Jahre später zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurde, entwickelte sich das Bergwerk zu einem Museum für Besucher. Heute könnt Ihr hier alte Zeugnisse des Bergbaus bewundern und die lange Geschichte am Rammelsberg nachverfolgen. Die Ausstellungen und Führungen nehmen Euch mit auf eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins Jahr 1988. Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite des Museums.
Jedes Jahr lädt das Kloster Walkenried zahlreiche Touristen ein, um die imposanten gotischen Ruinen, das moderne Museum und die verschiedenen Veranstaltungen zu besuchen. Das Kloster Walkenried ist der älteste Teil des UNESCO-Welterbe-Ensembles im Harz und ein Erlebnisort für alle Generationen. Im dazugehörigen Museum taucht Ihr in eine längst vergangene Zeit ein und lernt etwas über die Cleverness der tiefgläubigen Walkenrieder Mönche im Mittelalter. Für das entsprechende Hintergrundwissen sorgen die Audioguides, die Ihr für nur zwei Euro leihen könnt. Zudem finden regelmäßige Führungen, teilweise durch den mit Kerzen erleuchteten Kreuzgang, statt. Im September könnt Ihr Euch auf einen großen Klostermarkt vor den Klosterruinen freuen.
Der Harz ist reich an kühlen Kavernen, verborgenen Grotten und majestätischen Tropfsteinhöhlen. Folgende Höhlen sind absolut sehenswert und ein echtes Abenteuer für Groß und Klein.
Insgesamt hat der Harz über 50 Schlösser und mehr als 500 Burgen und Burgruinen in petto, die Ihr von außen und teilweise von innen besichtigen könnt. Das sind die beliebtesten Burgen und Schlösser:
Burg Falkenstein: hochmittelalterliche Höhenburg im Unterharz mit Museum & Hotel
Burgruine Hohnstein: restaurierte Ruine einer Höhenburg mit Aussichtsplattform & Treppenturm
Bei der Teufelsmauer handelt es sich um eine außergewöhnliche Felsformation aus hartem Sandstein der oberen Kreide. Sie verläuft von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg und ist insgesamt 20 Kilometer lang. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Form haben sich viele Sagen und Mythen um die bizarre Felsenkette gebildet. Der Sage nach entstand die Teufelsmauer aufgrund eines Streits zwischen Gott und dem Teufel. Heute ist die Teufelsmauer ein beliebter Spot für Wanderer!
Das Kyffhäuser-Denkmal, Thüringens größtes und Deutschlands drittgrößtes Denkmal, befindet sich auf dem nördlichen Bergsporn des Kyffhäusergebirges. Das 81 Meter hohe Denkmal wurde in Zeitraum von 1892 bis 1896 zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet. Wenn Ihr das Denkmal besuchen und die einzigartige Aussicht genießen möchtet, dann müsst Ihr nur die 250 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmen. Ein Burgmuseum und Ausstellungen im Denkmalturm informieren Euch über die Geschichte der Anlage.
Ihr plant einen Aktivurlaub? Ihr wollt Skifahren gehen? Oder möchtet Ihr lieber Energie tanken und Wellness genießen? Der Harz bietet Euch eine Reihe von Aktivitäten für jeden Geschmack. Die beliebtesten Freizeitaktivitäten inklusive echten Geheimtipps habe ich Euch im Folgenden zusammengefasst. Seid gespannt, wie vielfältig der Harz ist!
Wandern
Der Harz zählt mit dem Brocken, dem Baumwipfelpfad Harz und dem Harzer-Hexen-Stieg zu eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. 8.000 Kilometer lang ist das Wanderwegnetz dieser Region! Dabei gibt es sowohl für Anfänger als auch für echte Profis Wanderwege mit unterschiedlichen Steigungen und Schwierigkeitsgraden. Von Fernwanderwegen über Themenwanderungen bis hin zu geführten Touren hat der Harz alles zu bieten. Besonders beliebt zum Wandern sind die Hängebrücke Titan RT an der Rappbode-Talsperre, der Bocksberg, der Granestausee und der Okerstausee, das Ilsetal sowie der Auerhahn und Liebesbankweg von Goslar aus. Mit der Harzer Wandernadel könnt Ihr außerdem zu unterschiedlichen Stempelstellen wandern und Euch eine Auszeichnung verdienen. Mehr Infos dazu gibts hier.
Egal, ob Mountainbike, Spazierfahrten, Downhill, Rennrad, Radwandern oder Motorrad, der Harz ist ein echtes Eldorado für Fahrradliebhaber. Für Mountainbiker eröffnen sich in den dichten Wäldern und steilen Bergpassagen über 74 Routen der Volksbank Arena Harz mit einem Streckennetz von über 2.200 Kilometern. Anlaufstellen sind beispielsweise der MSB-X-Trail in St. Andreasberg, der Bikepark Braunlage am Wurmberg für Einsteiger und Profis, die Roßtrappen-Downhill-Strecke in Thale, der Racepark Schulenberg, der als echter Geheimtipp unter Locals gilt sowie der Bikepark Hahnenklee, an dem die bekannte Mountainbike-Rennserie TrailTrophy stattfindet. Ihr seid lieber gemütlich mit dem Fahrrad unterwegs? Die Naturlandschaft des Harz hält auch spannende Routen zum Radwandern für Euch bereit.
Bock auf Spannung, Adrenalin und Abenteuer? Rast mit der größten Doppelseilrutsche Europas über die Naturlandschaft des Harz. 120 Meter Höhe gilt es zu überwinden, bevor Ihr einen Kilometer lang über das Sportbecken der Talsperre Wendefurth schwebt. Alles zu den Preisen, Öffnungszeiten und viele weitere Informationen erhaltet Ihr auf der Webseite der Megazipline.
Auf der Suche nach einem echten Höhenrausch kann ich Euch die Kletterangebote im Harz empfehlen. Egal, ob Ihr lieber in der freien Natur Berge erklimmt, in einer Kletterhalle Euer Können unter Beweis stellt oder lieber mit der ganzen Familie im Kletterwald Spaß habt, von allem hat der Harz etwas im Angebot. Kletterwälder gibt es im Harz zahlreiche, hier werdet Ihr definitiv, egal wo Ihr Euren Harz Urlaub verbringt, fündig. Bekannte Klettergebiete sind das Steinbachtal und das Okertal, der Kleine und Große Feuerstein, die Schnarcherklippen bei Schierke, der Ottofelsen zwischen Wernigerode und Schierke sowie Teile der Teufelsmauer.
Als größte Wintersportregion Norddeutschlands hält der Harz zehn Ski-Alpin-Gebiete, 53 Skipisten, ein 500 Kilometer großes Loipennetz, 39 Rodelbahnen, zwei Snowtubing-Bahnen sowie fünf Indoor und Outdoor Eissport-Flächen für Euch bereit. Gut präparierte Loipen zum Skilanglauf findet Ihr in Bad Sachsa, Hahnenklee, Torfhaus, Sankt Andreasberg und Bad Lauterberg. Erfahrenen Ski- und Snowboardfahrern empfehle ich die zwei größten Skigebiete Braunlage Wurmberg mit knapp zwölf Kilometern Pistenlänge sowie den Matthias-Schmidt-Berg mit acht Kilometern Pistenlänge. Ein Highlight für alle Rodel-Liebhaber ist das Flutlichtrodeln in Torfhaus.
Tipp: die Harzcard! Wenn Euer Urlaub im Harz zu etwas ganz besonderem werden soll und Ihr keine Sehenswürdigkeit und Aktivität auslassen möchtet, dann lohnt sich definitiv eine Harzcard. Mit Ihr erhaltet Ihr zahlreiche kostenlose Serviceleistungen wie über 100 Mal freien Eintritt in die beliebtesten touristischen Einrichtungen der Region, hilfreiche Freizeit-Tipps sowie einen kostenlosen Reiseführer. Die Karte gibt es entweder als 48-Stunden-Edition für aktuell 32 Euro (Stand Mai 2020) oder als 4-Tages-Pass für 59 Euro.
Ob im Sommer oder in der kalten Jahreszeit, der Harz überzeugt jedes Jahr mit außergewöhnlichen Events und Führungen. Die Palette reicht von Autokinos über Weihnachts- und Adventsmärkte über spektakuläre Osterfeuer bis hin zu Theateraufführungen in atemberaubenden Kulissen wie dem Harzer Bergtheater oder dem Hoftheater Schwarzfeld. Wenn Ihr Lust habt in eine völlig andere Welt einzutauchen, dann besucht die Westernstadt Pullman City Harz in Hasselfelde mit Streichelzoo, Museen und Konzerthallen mit vielen spannenden Veranstaltungen rund um das Thema Western. Die drei größten und beliebtesten Veranstaltungen im Harz möchte ich Euch eben noch kurz vorstellen. Alle weiteren Events könnt Ihr hier im Veranstaltungskalender für den Harz finden:
Ende Juni bis Anfang Juli laden sechs Klöster im Harz zu über 50 verschiedenen Events ein. Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist der „Harzer Klostersonntag“, an dem die Klöster auch selten zugängliche Orte wie Dachböden, Kirchtürme oder Kellergewölbe für Besucher öffnen.
Walpurgisnacht im Harz
Das Fest der dunklen Mächte, Teufeln und Hexen hat im Harz eine lange Tradition. Viele Besucher zieht es in den Harz, um gemeinsam die Walpurgisnacht am 30. April zu feiern. Überall begegnen Euch schaurig-schöne Gestalten wie Hexen mit krummen Nasen und knorrigen Besen.
Harzer KulturWinter
Jedes Jahr von Ende Januar bis Mitte Februar lockt der Harzer KulturWinter mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm. Freut Euch auf ganz spezielle Winter-Events in den Schlössern, Museen, Theatern, Handwerksbetrieben, Bergwerken, Burgen und Klöstern der Region.
Spezialitäten im Harz
Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen in Deutschland, in denen die kulinarische Vielfalt auf Ketten und Franchisebetriebe beschränkt ist, beheimatet der Harz zahlreiche gemütliche Restaurants mit persönlichem Charme und regionalen Spezialitäten. Zwischen vielen rustikalen Gaststätten, darunter auch märchenhafte Waldgaststätten, befinden sich auch moderne Restaurants mit zeitgemäßer Innenausstattung und einer internationalen Speisekarte. Des Weiteren gibt es Produzenten und Gasthäuser im Harz, die Mitglieder des der internationalen Slow-Food-Bewegung sind und dementsprechend auf bewusstes und regionales Essen Wert legen. Natürlich hat die Region auch zahlreiche kulinarische Insider, die Ihr bei Eurem Urlaub im Harz auf keinen Fall verpassen solltet. Hier eine Auswahl:
Armer Ritter: Für süße Schleckermäuler gibt es diese Traditionsspeise aus dem Harz, die schon seit Jahrhunderten zubereitet wird. Dahinter steckt die Idee, altes Brot zu wiederzuverwerten. Das alte Brot wird in süßer Milch eingeweicht und im Anschluss in viel Fett gebraten. Dazu gibt es meist frische Früchte, Vanillesoße, Apfelmus oder Sirup.
Harzer Rolle: Der Harzer Käse ist national bekannt. Dabei handelt es sich um einen Sauermilchkäse aus Kuhmilch, einen eiweißreichen Käse, der maximal ein halbes Prozent Fett enthält. Klassisch wird er mit Zwiebeln und Schmalz auf Graubrot gegessen.
Eichsfelder Stracke: Eine feine harte Schweinemettwurst, die luftgetrocknet und zum Verzehr aufgeschnitten wird. Sie schmeckt am besten auf einem knusprig gebackenen Schwarzbrot mit ein bisschen Butter.
Harzer Schmorwurst: Wurst aus Schweinefleisch, Speck und Kümmel, die erst gebrüht und dann geräuchert wird. Dazu gibt es meist Linsen, Kartoffeln und/oder Braunkohl, der in anderen Bereich Deutschlands auch als Grünkohl bekannt ist.
Hackus und Knieste: Mit Öl bestrichene und gut gewürzte Kartoffeln aus dem Ofen. Dazu werden mit Zwiebel und Eigelb vermischtes und mit Salz und Pfeffer gewürztes Hackfleisch und Gurken gereicht. Das Hackfleisch ist dabei entweder roh oder wie eine Frikadelle gebraten.
Ihr wusstet gar nicht, dass der Harz so viele Sehenswürdigkeiten und Freizeitaktivitäten zu bieten hat? Man muss nicht immer weit weg fliegen, um eine andere Kultur kennenzulernen. Im Harz kommt Ihr alten Sagen und Mythen auf die Spuren, taucht in die Jahrhunderte alte Geschichte der Bergbauern ein, genießt Gerichte, die früher für arme Menschen zubereitet wurden und erlebt Adrenalin pur in den unterschiedlichsten Spaß- und Freizeiteinrichtungen. Jetzt solltet Ihr nicht lange warten und Euch schnell ein passendes Schnäppchen für Euren Urlaub im Harz aussuchen. Die günstigsten Preise findet Ihr dabei definitiv bei mir. Ich habe Euch bereits eine Auswahl an kostengünstigen Urlaubsschnäppchen im Harz herausgesucht:
Alle akzeptierenNur ausgewählte Cookies speichernIndividuelle Einstellungen
Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Einige Cookies sind notwendig für den Betrieb der Website, während andere Cookies die Nutzung der Website analysieren und Ihnen personalisierte Inhalte zur Verfügung stellen. Sie können die nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder nur Ihre ausgewählten Cookies akzeptieren. Diese Einstellung ist jederzeit aufrufbar und Cookies können nachträglich in unserer Cookie-Richtlinie jederzeit abgewählt werden.
Privatsphäre-Einstellungen
Hier können individuell die Einstellungen für Cookies festgelegt werden.
Zwingend notwendige Cookies
Tracking Cookies
Funktionelle Cookies
Performance und Webanalyse Cookies
Werbe- und targeting Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die grundlegenden Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß funktionieren, Sie auf der Webseite navigieren und sich innerhalb der Webseite bewegen und bestimmte Funktionen nutzen können. Wir verwenden zwingend notwendige Cookies beispielsweise, um registrierte Benutzer eindeutig zu identifizieren, damit diese bei erneuten Besuchen der Webseite erkannt werden, oder um Kontaktformulare zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies werden weder zu Werbezwecken genutzt noch um ein Besucher- oder Nutzungsprofil zu erstellen. Sie werden für die Dauer Ihrer Internetsitzung gespeichert.
Tracking-Cookies sind notwendig, um Provisionen gegenüber Geschäftspartnern abzurechnen, mit denen wir kooperieren. Hierzu dokumentieren die Tracking-Cookies, ob und wann auf ein bestimmtes Angebot geklickt wurde. Wenn Sie im Anschluss etwas bei einem teilnehmenden Geschäftspartner kaufen, identifiziert das Cookie Sie als von unserer Webseite gekommen und wir verdienen unsere Provision. Die Cookies dienen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung von Verkäufen zu dem jeweiligen Angebot auf unserer Webseite. Tracking Cookies können eine unbegrenzte Laufzeit haben.
Mit Hilfe dieser Cookies können die von Ihnen gewählten Einstellungen (z.B. Cookie-Einstellungen) für Ihren nächsten Besuch gespeichert werden. Funktionelle Cookies können eine unbegrenzte Laufzeit haben.
Diese Cookies erheben Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen, z.B. welche Rubriken und Unterseiten Sie häufig aufrufen, zu welcher Uhrzeit die meisten Zugriffe erfolgen oder ob Sie Fehlermeldungen erhalten. Sämtliche von diesen Cookies erfassten Informationen werden uns lediglich in einer aggregierten Form zur Verfügung gestellt. Sie dienen ausschließlich dazu, die Funktionsweise und Leistung der Webseite weiterzuentwickeln und zu verbessern. Webanalyse-Cookies können von uns oder von Dritten in unserem Auftrag gesetzt werden und werden für die Dauer Ihrer Internetsitzung gespeichert.
Diese Cookies helfen uns Ihre Surfgewohnheiten zu erfassen und auf Ihre Interessen abgestimmte und personalisierte Angebote auf dieser Webseite bereitzustellen sowie Ihnen auf Webseiten Dritter interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten anzuzeigen („nutzungsbasierte Werbung“). Die Cookies erfassen zum Beispiel Angaben darüber für welche Angebote dieser Webseite Sie sich interessieren. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Diese Cookies nutzen wir außerdem zur Steuerung der Häufigkeit, mit der Ihnen Angebote angezeigt werden, damit Sie dasselbe Angebot nicht immer wieder sehen. Außerdem können wir die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen, die wir auf Webseiten Dritter schalten, für statistische und Marktforschungszwecke erfassen und auswerten. Diese Cookies werden zumeist von Drittanbietern in unserem Auftrag gesetzt, z.B. von Werbenetzwerken oder von Anbietern sozialer Netzwerke.