One card to rule them all – und zwar die Curve Mastercard. Nicht nur ein abgewandeltes Filmzitat, sondern der Slogan von Curve, wodurch die stärkste Eigenschaft der kostenlosen Kreditkarte beschrieben wird – sie bündelt all Eure Debit- und Kreditkarten sowie Konten in einem.
Seiteninhalt
Die besten Alternativen
Das Angebot, welches die Curve Kreditkarte liefert ist neu, digital und innovativ. Einen Vergleich auf dem Markt mit anderen Kreditkartenanbietern gibt es so nicht, dadurch auch keine Alternativen im eigentlichen Sinne.
Curve bietet Nutzern einen Mehrwert, ist eher ein umfassendes Finanzprodukt, bündelt Eure bestehenden Kreditkarten oder Debitkarten, und ist weniger eine eigene und neue Kreditkarte an sich. Eine Erweiterung können somit beispielsweise die folgenden Kreditkarten sein:
ING VISA Card
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Gebühr für Bargeldabhebungen (europaweit)
- kostenfreies Girokonto bei 700 € Gehaltseingang oder unter 28 Jahre
- Apple & Google Pay
- Eff. Jahreszins: 9,99 % (variabel)
Advanzia Gebührenfrei Mastercard GOLD
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Auslandseinsatzgebühren
- 0 € Fremdwährungsgebühren
- flexible Rückzahlung (20 Tage)
- Reiseversicherungen inklusive
- Eff. Jahreszins: 24,39 %
TF Bank Mastercard Gold
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Gebühren für Zahlungen weltweit
- 0 € Abhebegebühr
- Flexible Rückzahlungsmöglichkeit
- zinsfreie Einkäufe bis 51 Tage
- Reiseversicherungen inklusive
- Eff. Jahreszins: 24,79%
awa7 Kreditkarte
- 0 € Jahresgebühr (dauerhaft)
- 0 € Auslandseinsatzgebühren
- 0 € Fremdwährungsgebühren
- 0 € Beantragungsgebühr
- 3 Monate zinsfrei
- kein Kontowechsel notwendig
- Unterstützung von Nachhaltigkeit
- Eff. Jahreszins: 21,49 %
Wir empfehlen Euch grundsätzlich, auch einen Blick in unseren Vergleich kostenloser Kreditkarten zu werfen, um nach für Euch passenden Karten zu schauen.
Alle Vorteile der Curve Mastercard
Die Curve Mastercard hat es in sich. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn Ihr ihren größten Vorteil, der gleichzeitig eine absolute Besonderheit darstellt, richtig ausspielt, trägt die Mastercard all Eure Kreditkarten in sich und organisiert so das Banking für Euch.
- 0 € Jahresgebühr
- kostenlose Bargeldabhebungen weltweit (bis 200 Euro/Monat)
- keine Fremdwährungsgebühren (bis 500 Euro/Monat)
- alle Kreditkarten in einer organisieren
- digitales Banking
- Karte sperren auf Knopfdruck
- keine Schufaprüfung
Heutzutage kommt es nicht selten vor, dass jemand gleich mehrere Karten verschiedener Banken nutzt. Zum einen hat jede Karte ihre individuellen Einsatzgebiete, wie zum Beispiel Meilensammeln, Auslandseinsatz oder Nutzung im Inland, zum anderen können so die Konditionen ideal genutzt werden.
Die Curve Mastercard knüpft genau dort an. Die Karte stammt von einem britischen Startup-Unternehmen, welches wiederum mit Wirecard Card Solutions kooperiert. Derzeit ist sie in Europa erhältlich. In ihrer Funktion, die wir Euch weiter unten auflisten, ist sie zunächst eine weitestgehend klassische Mastercard.
Doch hinter der Karte verbirgt sich eine App und in dieser kann der Nutzer beliebig viele Kreditkarten oder Debitkarten hinterlegen. Das heißt, Ihr organisiert damit Euer Banking.
Mehr noch. Eure eingetragenen Kreditkarten könnt Ihr als Bezahlquelle auswählen. Das heißt, Ihr könnt entscheiden, welche Karte Ihr für eine Belastung wählen wollt. Die App als Wallet merkt sich jeweils die zuletzt verwendete Quelle und benutzt diese solange, bis Ihr Euch für eine andere entscheidet. Diese wählt Ihr dann wiederum in der App aus.
Um eine Karte in das Wallet aufzunehmen, tragt Ihr entweder die Daten ein oder nutzt die Foto-Funktion, mit der die Daten der Karte wie Kartennummer oder Nutzer automatisch erfasst werden. Jede Karte wird identifiziert und erst wenn dies erfolgreich war, freigeschaltet.
Zeitreise: Besonders ist auch, dass Ihr bei einer Zahlung noch bis zu 90 Tage im Nachhinein ändern könnt, welche Karte verwendet werden soll. „Go back in time“ nennt sich das Feature und nimmt Euch mit auf Zeitreise. Wer also einmal versehentlich die falsche Karte für eine Belastung hinterlegt, nutzt Ihr die Funktion, um die Quelle für die Abbuchung zu ändern. Fand bis dahin bereits eine Abbuchung statt, wird Euch der Betrag im Nachhinein wieder auf die erste Karte zurückerstattet. Ihr könnt also entspannt warten, bis alles abgewickelt ist, während Ihr alles per App im Blick habt.
Von der Nutzung anderer Apps wissen wir, dass sich Benachrichtigungen individuell einstellen lassen und Vorteile bieten. Selbiges könnt Ihr natürlich auch mit dem Curve Wallet machen. Aktiviert die Meldungen, um über Eure Zahlungen im Bilde zu sein. Auch per E-Mail könnt Ihr zusätzlich Nachrichten erhalten.
Dass die Curve Mastercard App viel mehr als Banking-App dient, ist auch an den Funktionen und dem Aufbau zu sehen. Eure Karteneinsätze werden chronologisch und mit Kartenbild sortiert, es gibt eine Kategorisierung, die automatisch vorgenommen wird, allerdings durch Euch umgestellt werden kann. Von der Gesamtübersicht habt Ihr dann die Möglichkeit, in eine Übersicht für jede einzelne Karte zu wechseln.
Die Curve Mastercard beziehungsweise die App ist sowohl für Apple Pay und Google Pay als auch Samsung Pay freigeschaltet. Das ist erstmal nicht allzu überraschend und heutzutage notwendig um kontaktloses Bezahlen zu ermöglichen, führt aber zu einem besonderen Banking-Life-Hack:
Jede hinterlegte Kreditkarte die über die Curve-App gesteuert wird, kann für die beiden smarten Bezahlfunktionen verwendet werden, selbst wenn die Bank hinter den einzelnen Karten diese Funktionen noch gar nicht freigeschaltet hat.
Wenn wir schon von modernen Kreditkarten reden: Vivid Money und Revolut überzeugen ebenfalls durch die moderne Art des Bankings. Bezahlt ganz einfach via Google oder Apple Pay und habt mit Eurem Smartphone stets einen Überblick über Eure Finanzen.
Natürlich spielt sich bei Curve nicht alles digital und im Wallet ab. Die Curve Mastercard selbst bekommt Ihr auch als physische Karte. Es gibt sie in vier Varianten mit unterschiedlichen Konditionen und kann somit für Eure Bedürfnisse individuell gewählt werden:
- Curve Blue: dauerhaft kostenlos
- Curve X: 4,99 Euro pro Monat
- Curve Black: 9,99 Euro pro Monat
- Curve Metal: 14,99 Euro pro Monat
Habt Ihr zu Beginn die Curve App heruntergeladen und installiert, könnt Ihr darüber auch easy die Karte beantragen. Der Vorteil dabei ist, dass die Karte laut Curve innerhalb von drei bis fünf Werktagen zur Verfügung steht.
Haltet Ihr die Karte schließlich in den Händen, aktiviert Ihr sie kinderleicht über die App. Dafür gebt Ihr einfach nur die letzten vier Stellen der Kartennummer ein.
Weitere Vorteile der Curve Mastercard
Zur Curve Karte gibt es eine virtuelle Curve Cash Card dazu. Diese ist separat in der App hinterlegt. Sie funktioniert über Guthaben, das Ihr generieren könnt über:
- Cashback Aktionen
- von Freunden gesendetes Geld
- Empfehlungen
- einzelne Rückerstattungen
Das Guthaben auf der Curve Cash Card könnt Ihr immer direkt verwenden. Zum Beispiel beim nächsten Online-Shopping.
Cashback: Es gibt eine Auswahl von Einzelhändlern über die Ihr zusammen mit Eurer Curve Cash Karte jeweils ein Prozent Cashback erhaltet. Einrichten könnt Ihr die Funktion wie gewohnt in der App, direkt über die Curve Cash. Dort gibt es auch eine Liste der mehr als 100 teilnehmenden Händlern wie Amazon, Apple, ASOS, Ikea oder Lidl. (Hinweis: Das Angebot variiert zwischen den Kartenmodellen.)
Geld senden: Eine interessante Funktion und bisher hauptsächlich vom Bezahldienst PayPal bekannt – Über Curve Cash könnt Ihr Freuden, die Curve ebenfalls nutzen, per Telefonnummer Geld senden. Das Geld kann von einer beliebigen Karte aus dem Wallet gesendet werden und landet beim Freund ebenfalls auf der Curve Cash Karte als Guthaben.
Empfehlungen: Werbt Ihr einen Freund oder den Partner an, erhalten beide Curve-Nutzer fünf Euro Bonus. Ihr findet die Funktion in der App in Eurem Profil.
Karte verloren? Karte sperren per Knopfdruck. Habt Ihr Eure Curve Mastercard einmal verloren, bietet Euch die App die Möglichkeit, mit einem Knopfdruck die Karte zu sperren
Anti-embarrassment-mode: Steht Ihr an der Kasse und die in der App für Zahlungen eingestellte Karte funktioniert einmal nicht, wird dank Curve keine unangenehme Situation mehr daraus. Ihr könnt für diese Fälle eine Backup-Karte oder Sicherheitskarte auswählen, die beim Bezahlen automatisch herangezogen wird, wenn es mal nicht geht.
Bezahlen im Ausland: Es fallen für Euch beim Bezahlen im Ausland keine Fremdwährungsgebühren an. Curve rechnet den fälligen Betrag der Fremdwährung im Hintergrund in Euro um, bevor Eure Karte belastet wird, und verspricht damit Zugang zu faireren Wechselkursen als der Hausbanken.
Mit der Curve Blau, also dem Basis-Kartenmodell, geht das allerdings nur bis zu 500 Euro pro Monat, danach werden Fremdwährungsgebühren in Höhe von zwei Prozent berechnet. Bei den anderen beiden Karten steht Euch das unbegrenzt pro Monat zur Verfügung.
Bargeldabhebungen im Ausland: Ihr könnt weltweit gebührenfrei Geld an Geldautomaten abheben. Jedoch gibt es auch bei dieser Funktion Unterschiede zwischen den Karten:
- Curve Blau: 200 Euro/Monat
- Curve X: 200 Euro/Monat
- Curve Black: 400 Euro/Monat
- Curve Metal: 600 Euro/Monat
Überschreitet Ihr das Limit für Abhebungen, werden Euch bei jeder Karte zwei Prozent Zinsen als Fremdwährungsgebühr in Rechnung gestellt.
Weitere Vorteile: Entscheidet Ihr Euch für die Premium Version der Curve Karte aus Metall, profitiert Ihr von einer Reihe weiterer Vorteile. Dazu gehören eine weltweite Reiseversicherung (auch in der Curve Black enthalten), Handyversicherung, weltweiter Flughafen Lounge Zugang, eine Mietwagen-Versicherung sowie die Auswahl der 18 Gramm schweren Metallkarte in drei Farben.
Zu guter Letzt: Eine Schufaprüfung ist bei Beantragung der Curve Mastercard nicht notwendig.
Alle Nachteile der Curve Mastercard
So auffällig Curve als innovatives Produkt ist, so hoch sind auch die Ambitionen. Nicht alles davon steht gleich in perfekter Funktionsweise oder fertig ausgetüftelt bereit. Zumal immer wieder auch deutlich wird, dass es sich um ein britisches Produkt handelt, das nicht primär für den deutschen Markt entwickelt wurde.
- nur Visa und Mastercard werden bisher unterstützt
- Kreditkarte in mehreren Abo-Stufen erhältlich; einige Zusatzleistungen nur bei Premium enthalten
- Fremdwährungsgebühren bei Zahlungen über Freibetrag
- Gebühren bei Abhebungen über Freibetrag
- bei Einsatz am Wochenende Währungsaufschlag
- Cashback für Basis-Karte nur zeitlich begrenzt
Euch muss klar sein, dass, wenn Ihr Euch für Curve entscheidet, bisher nur Visa und Mastercard als Kartentypen in der App akzeptiert werden. Laut Curve gibt es Bestrebungen auch andere Kreditkartenanbieter wie American Express aufzunehmen, doch ist das noch nicht umgesetzt.
Im Vergleich zur DKB Kreditkarte oder kostenlosen Kreditkarten eröffnet Ihr mit der Curve Mastercard nicht automatisch ein Girokonto. An sich, gut. Doch was schade ist, dass die App bisher nicht mit Girokarten nutzbar ist. Denn damit würde das Curve-Prinzip noch viel mehr zu einer ganzheitlichen, innovativen Banking-App reifen.
Von Vornherein müsst Ihr beachten, dass es die Curve Mastercard in vier Varianten gibt, die sich nicht unerheblich voneinander unterscheiden. Nur die Curve Blue ist dabei wirklich kostenlos, sprich ohne Jahresgebühr oder Gebühr pro Monat – denn das Abomodell von Curve läuft auf Monatsbasis. In den Grundkonditionen wie der Nutzung der App, dem kontaktlosen Bezahlen oder Verbraucherschutz sind die Karten gleich.
Doch seid Ihr an den durchaus interessanten Zusatzleistungen wie wirklich dauerhaft und in der Summe unbegrenzt im Ausland bezahlen oder Geld abheben zu können, mehr Auswahl und Dauer im Cashback-Bereich zu haben oder einer Reiseversicherung interessiert, dann müsst Ihr ein monatlich kostenpflichtiges Abo wählen. Erst dann profitiert Ihr von mehr oder allen Vorteilen.
Die Zahlungen in Fremdwährungen werden wie erwähnt gebührenfrei und für Euch vorteilhaft in den Internetbanken-Wechselkurs umgerechnet, womit Curve bessere Wechselkurse bieten kann als klassische Banken oder Filialbanken. Bleibt Ihr aber bei der blauen Karte, werden pro Monat maximal 500 Euro in Fremdwährungen umgewandelt.
Alles was darüber hinausgeht, wird mit satten zwei Prozent Sollzins zusätzlich verrechnet. Damit erwartet Euch doch eine Auslandseinsatzgebühr. Bei den beiden anderen Kartenmodellen entfällt dieser Zinssatz.
Ebenfalls zwei Prozent Zins werden fällig, wenn Ihr mit der Curve Blue mehr als 200 Euro Bargeld im Monat von Geldautomaten abhebt. Mit der Curve Black und Metal sind es auch zwei Prozent, bloß dass Ihr hier monatlich bis zu 400 beziehungsweise 600 Euro gebührenfrei von Geldautomaten abheben könnt.
Ist Eure Karte übers Wochenende in Fremdwährungen im Einsatz – egal, ob Ihr Einkäufe oder Auszahlungen getätigt habt, verlangt Curve einen Währungsaufschlag. Ein kleines aber wichtiges Detail. Für die Währungen Pfund Sterling, US-Dollar oder die Heimatwährung Euro werden dann 0,5 Prozent, für alle anderen Währungen 1,5 Prozent berechnet.
Ziel dieses Zuschlags soll es sein, auf Schwankungen der Währungen reagieren zu können und Wechselkurse aufzufangen.
Das Cashback Programm ist inzwischen gut ausgearbeitet und mit interessanten Partnern ausgestattet, sodass es auch außerhalb Großbritanniens genutzt werden kann. Die Ersparnis in Höhe von einem Prozent wird Euch auf Curve Cash gutgeschrieben. Problem nur: Mit dem Basismodell der Karte steht Euch das Programm nur als begrenztes Willkommensgeschenk für 90 Tage und drei Partner zur Verfügung. Die beiden kostenpflichtigen Karten beinhalten Cashback dann als Bonusprogramm unbegrenzt. Bei der schwarzen Karte sind es auch drei Partner, bei der Metal Card sind es hingegen sechs.
Für wen eignet sich die Curve Mastercard?
Nutzt Ihr mehrere Kreditkarten und seid Ihr auf der Suche nach einem Wallet, mit dem Ihr Euer Kreditkarten Banking organisieren könnt, lohnt sich die Karte für Euch.
Die App bündelt und digitalisiert Eure Kreditkarten, bietet Euch dabei gewissen Mehrwert zum Beispiel bei der Auswahl einer Karte als Bezahlquelle oder der Möglichkeit, Zahlungen rückgängig zu machen und auf eine andere Karte umwandeln zu können. Ausgestattet mit Euren Kreditkarten, fungiert Curve sozusagen als Bezahldienst.
Zumindest bis zum Verfügungsrahmen beziehungsweise der monatlichen Freibeträge eignet sich die Curve Mastercard auch für als Reisekreditkarte. Ihr spart Euch Fremdwährungsgebühren sowie Gebühren für Abhebungen von Bargeld.
Wollt Ihr hingegen nicht an Freibeträge gebunden sein, solltet Ihr einen Blick auf die ING Visa, DKB Kreditkarte oder auch Barclays Visa werfen.
Bedenkt aber auch, dass es andersrum genauso funktioniert. Seid Ihr bereits im Besitz einer Kreditkarte, die Euch aber mit Gebühren während des Auslandseinsatzes belastet (zum Beispiel Bargeldabhebungsgebühren), so könnt Ihr Curve dafür nutzen, dass Ihr diese bis zu den Freibeträgen umgeht.
Das Basismodell kann weitestgehend kostenfrei genutzt werden. Sucht Ihr eine kostenlose Kreditkarte, lohnt sich also ein Blick auf die Curve Mastercard. Bei den Premium-Karten zahlt Ihr eine Gebühr, die auf Monate heruntergerechnet wird.
Was | Konditionen |
---|---|
Jahresgebühr (dauerhaft) | 0 € |
Schufaabfrage/Prüfung | Nein |
Bargeldabhebungen Euro (weltweit) | 0 € bis 200 € (danach 2 % Zinsen) |
Bargeldabhebungen Fremdwährung (weltweit) | 0 € bis 200 € (danach 2 % Zinsen) |
effektiver Jahreszins | keine Überziehung möglich |
Partnerkarte | keine |
Maximaler Kreditrahmen | kein Limit |
Mindestumsatz | kein Mindestumsatz |
Kontaklose Zahlung | Ja |
Google Pay/Apple Pay/Samsung Pay | Ja |
Online Banking App | Ja |
Kartentyp | Mastercard |
Fazit
Was die Curve Kreditkarte inklusive App macht, ist gut und bereichert den Kreditkarten-Markt. Es handelt sich um ein innovatives Geschäftsmodell sowie Produkt, entstanden übrigens in Zusammenarbeit mit Wirecard, und ist besonders interessant für Menschen, die Inhaber mehrerer Kreditkarten sind.
Trifft das auf Euch zu, könnt Ihr Curve sehr gut nutzen als Banking-App sowie um aus Euren bestehenden Kreditkarten noch mehr rauszuholen.
Integriert Ihr beispielsweise eine Kreditkarte zum Meilen sammeln wie die Karte von Eurowings oder Miles & More und eine kostenlose Kreditkarte, habt Ihr letztlich zusammen mit der Curve Mastercard ein Finanzprodukt, das Ihr bestmöglich einsetzen könnt.
Als Wallet ist Curve gut. Leider funktioniert es noch nicht mit einem Girokonto. Schade, denn gerade dieser Punkt brächte große Vorteile und würde das Produkt noch ganzheitlicher machen.
Durch eine solche Erweiterung ließe sich dann im besten Falle auch ein Girokonto für Eure Kreditkartenabrechnung hinterlegen.
Warum ist Curve so innovativ? Weil es Eure bestehende Finanzsituation um wichtige Funktion erweitert und Specials wie ein Abomodell für Premiumkarten, den Anti-embarrassment-mode oder die Möglichkeit des Geldsendens bereitstellt.
Curve OS Ltd Kontakt
- Anschrift: Curve OS Ltd, 15-19 Bloomsbury Way, Holborn, London
- Webseite: www.curve.com
- E-Mail: support@curve.app
- 24h-Kundenservice: per Chat in der App
Häufig gestellte Fragen
Für Euch ist die Curve Mastercard Blue dauerhaft kostenlos. Erst, wenn Ihr die Karten Black oder Metal wählt, zahlt Ihr eine Jahresgebühr beziehungsweise eine Gebühr pro Monat. Bei der Curve Black sind das 9,99 Euro, bei der Curve Metal 14,99 Euro.
Das Tageslimit für Verfügungen, welches Curve gewährt, liegt bei 2.400 Euro. Das Limit könnt Ihr via App immer im Blick behalten. Außerdem ist es möglich, das Tageslimit nach einiger Zeit anzupassen.
Als erstes ladet Ihr Euch die App herunter. Sie ist Ausgangspunkt für Euren Antrag. Innerhalb der App wählt Ihr dann Eure Kreditkarte aus dem Abomodell aus, die Ihr haben möchtet. Nach der Legitimation und ohne Schufaprüfung steht Euch die Karte dann nach einigen Tagen zur Verfügung. In der App könnt Ihr anschließend auch Eure bestehenden Kreditkarten hinterlegen.
15 Kommentare
Dennis
28. Aug 2023
Hi, ich habe bereits eine Curve karte in der kostenlosen Variante. Jetzt wollte ich mir ein Auto mieten und habe keine „echte“ Kreditkarte zur Kautionshinterlegung. Kann man mit Curve auch eine Kaution hinterlegen? Also ich habe 2 Debitkarten hinterlegt
Alex
29. Aug 2023
Hallo Dennis,
da es sich bei der Curve Mastercard technisch gesehen um eine Debitkarte handelt, kann es schwierig werden, ein Auto damit zu mieten. Jedoch bietet die Curve Metal auch auch eine Mietwagenversicherung, was dafür spricht, dass Du, zumindest mit der Metal Card, ein Auto mieten kannst. Die Erfahrungsberichte variieren diesbezüglich jedoch stark. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, setzt Du dich am besten direkt mit Curve in Verbindung und/oder suchst nach Mietwagenanbietern, die auch Debitkarten akzeptieren.
Kontaktformular: https://www.urlaubstracker.de/angebot/kontakt-curve-2908
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Alex
Carmen
16. Aug 2023
Hallo,
ich habe mich gerade neu bei Curve angemeldet, weil ich mir eine Wearable kaufen möchte. Nur kann ich die Blaue Karte, also die kostenlose, nicht auswählen. Bei den Plans gibt es bei mir nur noch , Black und Metal. Gibt es die kostenlose Karte nicht mehr? Oder wie komme ich an die kostenlose Karte? Für Hinweise wäre ich dankbar.
LC Carmen
Alex
21. Aug 2023
Hallo Carmen,
es scheint, als seist du damit nicht allein. Laut Curve ist die Blue/Standard Card jedoch immer noch erhältlich. Du solltest diese eigentlich in der App auswählen können, da die Beantragung über die App abgewickelt wird. Für eine verbindliche Auskunft würde ich Dir raten, Dich direkt bei Curve zu melden. Fülle hierzu einfach das unten verlinkte Kontaktformular aus oder melde dich per Twitter bei Curve.
Kontaktformular: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-contact-2108
Twitter: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-twitter-2108
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Alex
Jens
14. Aug 2023
App habe ich installiert, aber dann werden nur als Option nur die kostenpflichtigen Karten angeboten, nicht aber die blue.
Wie kann ich die auswählen?
Alex
21. Aug 2023
Hallo Jens,
laut Curve ist die Blue/Standard Card erhältlich. Eigentlich solltest du sie in der App auswählen können. Falls Du die Karte dennoch nicht finden kannst, empfehle ich Dir, Dich direkt bei Curve zu melden. Das kannst du entweder per Kontaktformular oder direkt über Twitter machen.
Kontaktformular: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-contact-2108
Twitter: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-twitter-2108
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Alex
L. Lenz
22. Jul 2023
Hallo,
Vielleicht kann mir hier geholfen werden. Ich habe seit etwa 1 Monat die Curve Karte für meinen PargoRing. Dahinter ist meine Mastercard Gold. Das klappt alles bestens. iAber nicht so gerne auf Kredit zu kaufen, sondern ist es für mich übersichtlicher, wenn mein Konto sofort belastet wird. Daher habe ich mir bei meiner Bank meine ECKarte neu bestellen lassen. Seit 01.07. diesen Jahres gibt es nämlich keine neuen EC Karten mehr, sondern werden durch Debitkarten ersetzt. Diese neue Karte kann ich bei Apple Pay hinterlegen und habe mit Ihr auch schon an der Kasse bezahlt. Leider kann ich sie aber nicht hinter die CurveKarte schalten?? Dann erscheint „ the Bank of your payment card has blocked the Transaktion. Please contact your bank“ ….die sagen aber die Karte ist nicht gesperrt. Auf der Debitkarte ist übrigens das VISA Zeichen drauf. Für Hilfe wäre ich dankbar….
Alex
24. Jul 2023
Hallo L. Lenz,
das ist natürlich ärgerlich. Leider kann ich dir aber keine verbindlichen Informationen zu Deinem speziellen Fall geben. Allerdings ist es möglich, dass die Betrugs-Engine von Curve die Transaktion blockt, da Deine Debitkarte relativ neu auf dem Markt sein könnte. Ich empfehle Dir, dich nochmal mit Deiner Bank und Curve in Verbindung zu setzen.
Curve-Kontakt: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-kontakt-2407
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Alex
Reinhold Conrad
14. Jul 2023
Wie kann ich die Curve Card – 4,99 pro Monat kündigen ?
Chiara
17. Jul 2023
Hallo Reinhold,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Auf der folgenden Seite finde ich den Hinweis, dass die Curve Card X für 4,99 Euro/Monat über die App und ohne Gebühr gekündigt werden kann. Das kannst Du hier nachlesen: https://www.urlaubstracker.de/angebot/curve-card-kuendigen-1707. Dort findest Du auch eine Anleitung, welche Schritte genau nötig sind, um die Karte zu kündigen. Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Liebe Grüße,
Chiara
Torsten
24. Mrz 2023
wie erfahre ich das Bankinstitut dass hinter der Curve steckt? Ich habe im Juni 2022!! auf meine Kreditkarte Geld zurückgezahlt bekommen aber auf der Karte kam nichts an. nun suche ich die Bank über die diese Karte läuft um das nachvollziehen zu können?!
Alex
24. Mrz 2023
Hallo Torsten,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Hinter Curve steckt die in England und Wales registrierte Curve UK Ltd.
Wo dein Geld letztendlich landet, hängt in erster Linie davon ab, mit welchem Konto du Curve verknüpft hast.
Leider können wir Dir zu dem Thema keine individuelle Beratung anbieten, doch ich bin mir sicher, dass Du unter den folgenden Links Hilfe findest:
Curve Suppport
Curve Community
Du kannst Deine Fragen auch direkt auf Twitter stellen.
Liebe Grüße
Alex
Henning
6. Jun 2022
Curve unterstützt auch Garmin Pay, was nicht viele Banken bieten!
Nutze daher Curve um mit meiner Garmin Uhr zahlen zu können.
Frank
3. Feb 2022
Hallo,
wenn ich eine Karte wie bspw die der DKB hinterlege, ist dann trotzdem dieses Limit für kostenloses Abheben im Ausland bzw das Limit für tägliche Abhebungen?
Misel
7. Feb 2022
Hallo Frank,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Das Limit für die Abhebungen gilt prinzipiell nur für die im Artikel beschriebenen Curve Kreditkarten, sofern Du mit diesen Geld abheben möchtest. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!
LG Misel